PresseKat - Nach Paris: Was kann die Bauwirtschaft zum Klimaschutz beitragen?

Nach Paris: Was kann die Bauwirtschaft zum Klimaschutz beitragen?

ID: 1301664

Die Vereinbarungen des Abkommens bleiben vage. Wer sich als einzelner Bauherr oder Immobilien-Investor aktiv engagieren möchte, sollte auf eine klimaschützende Bauweise achten.

(firmenpresse) - Beim Paris-Abkommen haben sich am vergangenen Wochenende alle 195 Staaten sowie die EU auf gemeinsame Ziele gegen die Klimaerwärmung geeinigt. Die Bewertung des Vertrags fällt allerdings unterschiedlich aus: Während Politiker und Diplomaten die grundsätzliche Einigung begrüßen, vermissen Experten klare Ziele und Vereinbarungen. So wurde zwar schriftlich festgehalten, die globale Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen und den Höhepunkt der CO2-Emissionen möglichst schnell zu erreichen. Härtere Forderungen wie z. B. die Dekarbonisierung – also die Umstellung der Wirtschaft hin zu einer möglichst geringen Produktion von CO2 – wurden dagegen verhindert.

So herrscht auf globaler Ebene nach wie vor Uneinigkeit zu konkreten Vereinbarungen – letztendlich muss also der einzelne Bürger auf lokaler und regionaler Ebene handeln. Wer sich z. B. als Bauherr für den Klimaschutz engagieren will, kann mit der nachhaltigen Holzbauweise des Ökohaus-Pioniers Baufritz rechnen: Das süddeutsche Unternehmen hat bereits in den 80er Jahren seine Produktion auf klimaschützende Ökohäuser umgestellt. Diese reduzieren und binden je nach Gebäudegröße langfristig zwischen 40 und mehr als 100 Tonnen CO2. Zudem betreibt das Unternehmen seit 2005 – und damit lange vor dem Supergau in Fukushima – seine Produktion im Allgäu zu 100 % mit Naturstrom. Mehr als 50 % dieses Stroms wird über hauseigene Photovoltaik(PV)-Flächen erzielt.

Klimafreundliches Bauen plus Gesundheit ergibt ein durchdachtes Konzept

Darüber hinaus verzichtet das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen durch intelligent durchdachte Detaillösungen auf schadstoffbelastete und chemische Klebstoffe wie z. B. PU-Bauschäume: Türen und Fenster werden hier ohne diese Hilfsmittel milimetergenau und winddicht in die Aussenwände eingepasst. So kann klimafreundliches Bauen auch zur Gesundheit beim Wohnen beitragen.

Das ganzheitliche Wohn- und Gesundheitskonzept erfreut sich übrigens einer immer größeren Beliebtheit: So wurde im November 2015 der größte Auftragseingang der Firmengeschichte seit der Unternehmensgründung 1896 erzielt. Schon jetzt wurden damit 25 % mehr Aufträge als 2014 registriert. Zahlen, über die sich auch alle Erdbewohner freuen dürfen: Mit diesen Klimaschutz-Gebäuden werden langfristig nahezu 10.000 Tonnen CO2 gebunden – und damit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet.





Weitere Informationen finden Sie unter www.baufritz.de.

Boilerplate
Nach dem Vorbild der Natur baut Baufritz seit über 119 Jahren ökologisch innovative Designhäuser, Ökohäuser und Bungalows aus Holz. Aus hochwertigen, schadstoffgeprüften Materialien entstehen wohngesunde und individuelle Architekten-Häuser, die Mensch und Umwelt schützen. Für sein Engagement rund um ein wohngesundes Leben hat Baufritz bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den deutschen Nachhaltigkeitspreis 2009 und den B.A.U.M Umweltpreis 2013.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Traditionswerte mit neustem technischen Know-how und intensiver Forschung. Das Allgäuer Unternehmen gilt als Pionier für ökologisches und nachhaltiges Bauen und verbaut ausschließlich natürliche, schadstoffgeprüfte Materialien. Über 40 Tonnen CO2 werden in jedem Baufritz-Holzhaus gespeichert. Dieser Wert entspricht dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß eines Mittelklasse-Fahrzeuges in 20 Jahren bei 10.000 km Jahresleistung. Baufritz gehört zu den modernsten und forschungsfreudigsten Holzhaus-Unternehmen Europas. Zahlreiche Auszeichnungen und Patente, einige davon sogar weltweit bestätigen dies.



Leseranfragen:

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25
87746 Erkheim
Tel: 08336 900-0
Fax: 08336 900-222
eMail: info(at)baufritz.de



PresseKontakt / Agentur:

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25
87746 Erkheim
Lily Abaigar
Tel. 08336/900-217
Mail lily.abaigar(at)baufritz.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Baugewerbe zur Verabschiedung der Vergaberechtsreform durch den Deutschen Bundestag: Mittelstandsgerechte Vergabe stärkt Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit der Auftragsvergabe Individualisierte Standard-Strukturmatrize
Bereitgestellt von Benutzer: Baufritz
Datum: 18.12.2015 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1301664
Anzahl Zeichen: 3186

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Bitte verwenden Sie bei einer Veröffentlichung die Quelle www.baufritz.de

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach Paris: Was kann die Bauwirtschaft zum Klimaschutz beitragen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Konkrete klimapolitische Forderungen an Jamaika-Verhandler ...

Erkheim, 09.11.2017. Baufritz ruft in einer breiten Allianz von 51 großen und mittelständischen Unternehmen sowie Unternehmensverbänden die Parteien in den Sondierungsgesprächen auf, den Klimaschutz zur zentralen Aufgabe der künftigen Bundesregi ...

Kaum mehr Schlafstörungen nach Einzug in Baufritz Haus ...

Für Gabriele Domay endete mit dem Einzug in ihr Baufritz Haus eine lange Leidenszeit: Die 69-jährige Papierkünstlerin ist äußerst elektronsensibel und litt deshalb über vier Jahrzehnte lang an chronischer Schlaflosigkeit. 90-95 % der Nächte sc ...

Alle Meldungen von Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896