PresseKat - German American Business Outlook 2016 Ergebnisse

German American Business Outlook 2016 Ergebnisse

ID: 1300897

Deutsche Firmen erwarten den US Markt zu übertreffen
Mangel an qualifizierten Arbeitnehmern bleibt größte Herausforderung

(firmenpresse) - New York City, 14. Dezember 2015 – Deutsche Unternehmen in den USA wollen weiterhin wachsen, einstellen und investieren. Der German American Business Outlook (GABO) 2016 zeigt, dass 97% der deutschen Unternehmen für 2016 wachsende Einkommen erwarten, während 75% planen, im kommenden Jahr Neueinstellungen vorzunehmen. GABO ist eine jährliche Umfrage, die den Wirtschaftsausblick deutscher Unternehmen in den USA, ihre Marktprognosen, sowie die Attraktivität der USA als Wirtschaftsstandort evaluiert. Die Umfrage wird von den Deutsch-Amerikanischen Handelskammern, dem Delegierten der Deutschen Wirtschaft, sowie Roland Berger Strategy Consultants herausgeben.

Während Firmen sich hinsichtlich des Wachstums der US-Wirtschat moderat zuversichtlich zeigen, erwarten die Unternehmen den Markt mit ihrem Unternehmenswachstum zu übertreffen. Basierend auf der starken Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen führen deutsche Unternehmen nicht nur neue Produktlinien ein und investieren in Forschung und Entwicklung; 41% mehr als noch im vorherigen Jahr planen ebenso ihre Produktionskapazitäten zu erhöhen um der anhaltenden Nachfrage nachkommen zu können.

Um ihre Wachstumspläne realisieren zu können, bleiben deutsche Firmen auf der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften – und beäugen den Arbeitsmarkt in den US kritisch. Martin Richenhagen, Vorsitzender der Deutsch-Amerikanischen Handelskammern USA sagt: „Deutsche Unternehmen in den USA wollen expandieren, und damit einhergehend bleibt die Arbeitsmarktlage ein zentrales Thema. Drei-Viertel der Befragten planen neue Arbeitsplätze zu schaffen, zugleich bleibt für 69% der Fachkräftemangel eine Herausforderung. Daher schätzen deutsche Unternehmen Investitionen in Ausbildung und Zugang zu Facharbeitern als wichtigste Faktoren bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit der USA ein.” Um zeitnah und nachhaltig die benötigten Fachkräfte auszubilden, treibt die AHK USA zahlreiche Initiativen voran, welche die gemeinsame Einrichtung von Ausbildungsprogrammen mit Unternehmen, Partnerorganisationen und Hochschulen nach deutschem Vorbild vorsehen.





Das Handelsabkommen TTIP, das Handelshemmnisse abbauen und den Marktzugang verbessern soll, bleibt nach wie vor für viele Unternehmen relevant. „Allein im letzten Jahr haben deutsche Firmen Investitionen in Höhe von 224 Milliarden US-Dollar in den USA vorgenommen. Der erfolgreiche Abschluss von TTIP sowie des aktuell verhandelten Transpazifischen Partnerschaftsabkommens (TPP) würden weiteres Wachstum fördern und Vorteile auf beiden Seiten des Atlantiks schaffen,” sagt Thomas Zielke, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in den USA.


GABO 2016 zeigt außerdem, dass die Themen Industrie 4.0 und das industrielle Internet der Dinge mehr und mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Deutsche Unternehmen erwarten positive Effekte durch Automatisierung von Produktionsprozessen sowie der verbesserten Konnektivität mit Kunden und Lieferanten. Die Datensicherheit sowie die praktische Implementierung von cyber-physischen Systemen stellen die größten Herausforderung des Transformationsprozesses dar. Firmen aller Größen werden diese Aspekte gezielt adressieren müssen, um die Vorteile der 4. Industriellen Revolution nutzen zu können.

Im 6. Jahr in Folge befragte der German American Business Outlook (GABO) 1,900 Hauptniederlassungen deutscher Tochterunternehmen in den USA bezüglich ihres Wirtschaftsausblicks.

Die gesammelten Ergebnisse der Umfrage finden Sie auf www.ahk-usa.com/gabo.


Über uns:

Die Deutsch-Amerikanische Handelskammer USA (GACC/AHK USA) ist mit Standorten in Atlanta, Chicago und New York sowie den Zweigstellen in Detroit, Houston in den USA vertreten. Mit ca. 2.500 Mitgliedern und einem weitreichenden nationalen und internationalen Netzwerk bieten die Kammern ein breites Spektrum an Aktivitäten und Dienstleistungen. news(at)ahk-usa.com, www.ahk-usa.com

Der „Delegierte der Deutschen Wirtschaft“ (Representative of German Industry and Trade - RGIT) ist das Verbindungsbüro des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) in Washington, DC. RGIT vertritt die Interessen der deutschen Wirtschaft gegenüber der US-Regierung und den in Washington ansässigen internationalen Organisationen. info(at)rgit-usa.com, www.rgit-usa.com

Roland Berger Strategy Consultants ist eine der weltweit führenden Strategieberatungen. 1967 in München gegründet, existieren mittlerweile 45 Büros in 33 Ländern weltweit. Mit insgesamt 2.500 Beschäftigten wird ein Jahresumsatz von ca. 900 Millionen Dollar verzeichnet. Die Beratungsfirma ist ein unabhängiges Unternehmen mit den 180 Partnern als Eigentümern. info(at)us-rolandberger.com, www.rolandberger.com


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: GACCNY
Datum: 16.12.2015 - 17:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1300897
Anzahl Zeichen: 5035

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicola Michels
Stadt:

New York



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.12.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"German American Business Outlook 2016 Ergebnisse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GACCNY (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Optimismus deutscher Unternehmen auf Fünfjahreshoch ...

Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass der wirtschaftliche Optimismus deutscher Tochterunternehmen in den USA ein Fünfjahreshoch erreicht hat – ganze 98 Prozent erwarten in 2014 eine positive Geschäfts¬entwick-lung. „Deutsche Unternehmen in den ...

Top 50 Ranking deutscher Firmen in den USA ...

Die Mehrheit der deutschen Firmen, die in den USA operieren, haben ihre Umsätze weiter gesteigert – das ergab das Top 50 Ranking deutscher Firmen in den USA, das jährlichen von den Deutsch-Amerikanischen Handelskammern durchgeführt wird. Das Ges ...

Alle Meldungen von GACCNY