Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zu den Regionalwahlen in Frankreich/Front National:
(ots) - Natürlich müssen die etablierten Parteien
nun umso mehr versuchen, einen Teil der zu den Rechten übergelaufenen
Wähler zurückzugewinnen. Dabei sind sie nicht chancenlos. Denn die
eigentlich wenig bedeutenden Regionalwahlen wurden dieses Mal
dominiert von den Terroranschlägen und den gesellschaftlichen
Problemen im Zusammenhang mit dem Flüchtlingszustrom. Beides Themen,
die Rechtsextreme gut zu instrumentalisieren wissen. Staatschef
François Hollande hat bei der Präsidentschaftswahl 2017 also immer
noch die Möglichkeit, in die Stichwahl zu kommen. Nur müssten dafür
seine Sozialisten besser regieren, beispielsweise, indem sie mehr für
die Schaffung von Arbeitsplätzen tun. Auch wer auf diesem Gebiet
versagt, stärkt die Rechtsextremen.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.12.2015 - 19:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1299715
Anzahl Zeichen: 963
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zu den Regionalwahlen in Frankreich/Front National:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...