(ots) -
Die Deutschen sind Spielkinder: Ob auf dem Smartphone, in der
Spielothek oder daheim am Wohnzimmertisch - gezockt wird immer und
überall. Quizduell, Fußball-Manager oder das klassische Brettspiel -
für jeden ist etwas dabei. Warum spielen wir? Welchen Einfluss hat
die Film- und Werbeindustrie auf unser Spielverhalten? Lauern
Gefahren hinter der bunten und verlockenden Fassade der Spielewelt?
"Zocker, Gamer, Würfelfreaks - Der WDR 5-Spieletag" heißt es am 15.
Dezember 2015, wenn das Wortprogramm Antworten auf die vielen Fragen
geben will.
Das "Morgenecho" (6.05 Uhr) eröffnet den WDR 5-Spieletag mit der
Frage: "Warum spielen wir eigentlich?" und zeigt unter anderem am
Beispiel der Dortmunder Jugend-Wohngemeinschaft "Auxilium Reloaded",
was passiert, wenn Games zu stark den Alltag bestimmen.
"Von Zockern, Freigeistern und Luftikussen - Auf der Spur der
Spielernatur" heißt es dann ab 10.05 Uhr bei "Neugier genügt". Warum
wird ein Mensch zum Spieler und was macht einen guten Spieler aus?
Und warum verzockt der eine sein ganzes Vermögen beim Roulette oder
bei Sportwetten, ein Anderer aber nicht? Und was können wir
vielleicht sogar von Spielernaturen lernen?
Um eine ganz andere Welt, abseits vom Roulette- und Pokertisch, geht
es in "Scala" (12.05 Uhr). Das Kulturmagazin beschäftigt sich zwei
Tage vor der neuen "Star Wars Episode VII" mit dem kulturellen und
wirtschaftlichen Verhältnis von "Meister Kino" und seinem Adepten,
dem Computerspiel und erklärt, wie man mit geschicktem Marketing weit
mehr an einem Blockbuster verdient, als nur mit dem Ticket an der
Kinokasse.
Wer einmal auf der internationalen Spielemesse GAMESCOM in Köln war,
weiß, dass Zocken längst nicht mehr nur etwas für Freaks ist.
Inzwischen gibt es die meisten Video-Games für jede Plattform, egal
ob Smartphone, PC, Tablet oder Konsole. Doch das war nicht immer so.
Das Wissenschaftsmagazin "Leonardo" (16.05 Uhr) erzählt vom langen
Kampf zwischen PC und Konsolen-Fans.
Doch wer glaubt, dass nur noch virtuell gespielt wird, der irrt.
Bestes Beispiel ist die Spielothek bzw. das Spielezentrum Herne. Wer
hierher kommt, findet alles vom Brett-, Karten- bis zum Aktionsspiel
und das zum Ausleihen. Das WDR 5-Landesmagazin "Westblick" (17.05
Uhr) war vor Ort und hat sich zwischen den mehr als tausend Titeln
umgesehen.
Spielen macht aber nicht nur Spaß, es hat auch eine ernste Seite.
Unter dem Titel "NRW zockt und der Staat zockt mit" erklärt das WDR
5-Wirtschaftsmagazin "Profit" (18.05 Uhr), warum der Wirtschaftszweig
rund ums Zocken unaufhörlich wächst und der Staat auch noch
mitverdient. Das allerdings nur bedingt. Denn die neuen technischen
Möglichkeiten des Internets erschweren es staatlichen Kontrolleuren
und Steuerbehörden zunehmend, auf das virtuelle Glücksspiel Einfluss
zu nehmen. Und das hat Folgen.
Weitere Details zum WDR 5-Spieletag "Zocker, Gamer, Würfelfreaks" am
15. Dezember 2015 finden Sie in der WDR Presselounge unter
presse.wdr.de
Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner(at)wdr.de