Rheinische Post: Kommentar /
Obergrenze für Beiträge der Krankenkassen
= Von Eva Quadbeck
(ots) - Die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge ab 2016
fällt moderat aus. Sie ist aber der Beginn einer Entwicklung, bei der
die Versicherten rasch wachsende Anteile ihres Einkommens für die
Gesundheitsversorgung werden ausgeben müssen. So wird 2016 erstmals
spürbar, dass die Arbeitgeber nicht mehr an den steigenden Kosten im
Gesundheitswesen beteiligt werden. Auch künftige Erhöhungen müssen
die Arbeitnehmer alleine schultern. Grundsätzlich war es richtig, die
Gesundheitskosten von den Arbeitskosten abzulösen. Man hätte sich im
Gegenzug aber politische Ziele setzen müssen, die den Anstieg des
Zusatzbeitrags begrenzen. In den kommenden Jahren ist weiter mit
Runden steigender Zusatzbeiträge zu rechnen: Krankenhausreform, mehr
Prävention und der digitale Umbau des Gesundheitswesens erhöhen die
Ausgaben. Ganz zu schweigen von den großen Preistreibern: dem
medizinischen Fortschritt und der Alterung der Bevölkerung. Auch die
Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge mit Aufenthaltsstatus und
Hartz-IV-Bezug wird das Kassensystem zusätzlich belasten. Die Debatte
um eine Obergrenze für den Beitrag zur Krankenversicherung muss
geführt werden.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.12.2015 - 20:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1297989
Anzahl Zeichen: 1386
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Kommentar /
Obergrenze für Beiträge der Krankenkassen
= Von Eva Quadbeck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...