(ots) - Die Zahl neuer Ausbildungsverträge in der
Bauwirtschaft ist in diesem Jahr stabil geblieben. Der
Ausbildungsmarkt hat sich damit besser entwickelt als im bundesweiten
Durchschnitt, was sicherlich auch auf die Attraktivität der Bauberufe
zurückzuführen ist.
Nach Zahlen von SOKA-BAU ist die Anzahl der neuen
Ausbildungsverträge in der Bauwirtschaft in diesem Jahr leicht um 0,3
% gegenüber dem Vorjahr gesunken (von 11.163 auf 11.135, Stand
jeweils 31.10.), im Vorjahr war noch ein leichter Anstieg zu
verzeichnen gewesen. Die Gesamtzahl aller Auszubildenden ist weiter
rückläufig (von 35.155 auf 34.399). Allerdings hat sich der
Ausbildungsmarkt in der Bauwirtschaft damit in diesem Jahr besser
entwickelt als in anderen Branchen. So sind nach Angaben der
Bundesagentur für Arbeit die ihr gemeldeten neuen
Ausbildungsverhältnisse im Bundesgebiet um 1,8 % gesunken (von
538.104 auf 528.386).
Dies dürfte auch an der relativ hohen Attraktivität der
Bauausbildungsberufe liegen. So werden die Bauausbildungsberufe seit
einigen Jahren mit dem höchsten Azubi-Gehalt aller Ausbildungsberufe
entlohnt. Darüber hinaus haben Ausbildungsbewerber in der
Bauwirtschaft eine große Auswahl an offenen Stellen: Nach Angaben der
Bundesagentur für Arbeit ist die Zahl der Ausbildungsstellen im
Baugewerbe um mehr als 4 % gestiegen (Bundesdurchschnitt: +1,6 %) und
auf jeden Bewerber kommen 1,3 Berufsausbildungsstellen, während der
Ausbildungsmarkt im Bundesdurchschnitt nach wie vor unter einer
leichten Unterversorgung mit Berufsausbildungsstellen leidet (0,95
Berufsausbildungsstellen pro Bewerber). Der erneute starke Anstieg
der Berufsausbildungsstellen in der Bauwirtschaft ist auch ein Erfolg
der umlagefinanzierten Ausbildungsförderung, die alle Baubetriebe an
der Finanzierung der Ausbildung beteiligt und somit
Ausbildungsbetriebe kostenmäßig entlastet.
Allerdings sollte die Bauwirtschaft weiter daran arbeiten, die
passenden Bewerber für ihre Ausbildungsstellen zu finden. Die Zahl
unbesetzter Ausbildungsstellen ist nämlich auch weitaus stärker
gestiegen als im Bundesdurchschnitt. In der Jobbörse von SOKA-BAU
(www.bau-stellen.de) finden sich derzeit sogar rund 1.100
Ausbildungsstellen. Auch die relativ hohe Zahl unbesetzter
Ausbildungsstellen je unversorgtem Bewerber (4,0 Ausbildungsstellen
vs. 2,0 Ausbildungsstellen im Bundesdurchschnitt) deutet an, dass
Bewerber und Ausbildungsstellen in vielen Fällen nicht
zusammenpassen.
Für Betriebe und angehende Auszubildende steht mit "Berufsstart
Bau" bereits ein Pilotprojekt zur Verfügung, welches das "Matching"
von Bewerbern und Berufsausbildungsstellen verbessert. Im Rahmen des
Projektes werden seit 2013 von SOKA-BAU und der Bundesagentur für
Arbeit Maßnahmen zur gezielten Vorbereitung auf eine Ausbildung
finanziell gefördert. Die erste Förderperiode verlief sehr
vielversprechend: Fast 70 % der Jugendlichen, die das Projekt
beendeten, haben anschließend einen Ausbildungsplatz in einem
Baubetrieb erhalten.
Aktuelle Azubizahlen aus Ihrer Region:
Unter dem folgenden Link finden Sie die aktuellen Azubizahlen der
Jahre 2015 und 2014 sowie die Zahl der neuen Azubis (1. Lehrjahr) der
Jahre 2015 und 2014 - geordnet nach Bundesländern und Kreisen und
kreisfreien Städten (Stand ist jeweils der 31. Oktober):
http://www.statistik.soka-bau.de
Pressekontakt:
SOKA-BAU
Michael Delmhorst
Telefon: 0611 707-2100
E-Mail: MDelmhorst(at)soka-bau.de