Lausitzer Rundschau: Polizei in Deutschland an Belastungsgrenze - GdP-Vize Radek beklagt massiven Personalabbau
(ots) - Nach Einschätzung des stellvertretenden
Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jörg Radek, ist die
deutsche Polizei schon vor den jüngsten Terroranschlägen in Paris an
ihre Belastungsgrenze gekommen. "Das hat weniger mit dem aktuellen
Migrationsdruck zu tun, sondern vor allem mit den
Personaleinsparungen der letzten Jahre", sagte Radek der "Lausitzer
Rundschau" (Dienstag-Ausgabe).
So seien bei der Bundespolizei und den Landespolizeien in den
letzten 18 Jahren rund 16.000 Stellen abgebaut worden. "Um die
Dimension zu veranschaulichen: Das ist die komplette Personalstärke
der Berliner Polizei", erklärte Radek.
Nach wie vor gebe es Bundesländer, "die die Zeichen der Zeit nicht
erkannt haben". Andere wie Sachsen oder Nordrhein-Westfalen wollten
den Peronalbestand dagegen aufstocken. Auch die Bundespolizei werde
mehr Leute bekommen. "Politisch wird das alles leider immer nur nach
Kassenlage entschieden", kritisierte Radek.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Büro Berlin
Telefon: 030/226 20 230
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.11.2015 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1289821
Anzahl Zeichen: 1210
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Polizei in Deutschland an Belastungsgrenze - GdP-Vize Radek beklagt massiven Personalabbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...