(ots) -
Die WDR-Kino-Koproduktion "Der Staat gegen Fritz Bauer" erhält den
Günter Rohrbach Filmpreis 2015. Er wurde in mehreren Kategorien
ausgezeichnet: mit dem Hauptpreis als bester Film, darüber hinaus mit
den Sonderpreisen für die besten Darsteller und die beste Musik. Ein
Innovationspreis ging an die WDR-Produktion "Altersglühen - Speed
Dating für Senioren".
Das Drama "Der Staat gegen Fritz Bauer" schildert den Kampf des
Generalstaatsanwalts dafür, den früheren SS-Verbrecher Adolf Eichmann
Ende der 1950er Jahre vor Gericht zu stellen (Regie: Kraume, Buch:
Lars Kraume und Olivier Guez, WDR-Redaktion: Barbara Buhl). "Spät,
aber nicht zu spät hat die deutsche Öffentlichkeit in Fritz Bauer
einen Helden ihrer damals noch jungen Existenz wiederentdeckt. Wenn
unser Film dazu beitragen konnte, sind wir überglücklich", so
Produzent Thomas Kufus bei der Verleihung in Neunkirchen (Saarland).
Mit dem Hauptpreis sind 10.000 Euro verbunden.
Im Rahmen der Verleihung wurde auch ein Innovationspreis vergeben.
Für den WDR- Fernsehfilm "Altersglühen - Speed Dating für Senioren"
erhielt Regisseur und Autor Jan Schütte die Auszeichnung und 3.500
Euro Preisgeld. Für "Altersglühen" trafen sich 13 Schauspieler um die
70 zum Speed Dating. Der Film wurde ohne Drehbuch und an nur zwei
Tagen gedreht (WDR-Redaktion: Lucia Keuter). "Ein Film für die
Prime-Time auf diese improvisierte Art zu machen war schon lange mal
fällig. Auch für viele andere junge Filmemacher, die mit Hilfe der
digitalen Technik diese neue, lebendige Arbeitsweise immer weiter
entwickeln, ist dieser Preis sicher ermutigend", so Schütte.
Der Günter Rohrbach Filmpreis wird seit 2011 verliehen. Er geht an
deutschsprachige Fernseh- und Kinofilme aus dem Themengebiet
"Arbeitswelt und Gesellschaft". Die Jury hat insgesamt 56 Bewerber
beurteilt. Vorsitzender ist der Musiker und Filmkomponist Klaus
Doldinger.
Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de
Pressekontakt:
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7100
WDRPressedesk(at)WDR.de