Mitteldeutsche Zeitung: Person/Leute
Ex-Bundesjustizministerin Sabine-Leutheusser Schnarrenberger verschließt sich privat Smartphone und Co.
(ots) - Ex-Bundesjustizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger telefoniert zum Schutz ihrer Privatsphäre
immer noch mit einem alten Nokia-Handy. Seit Mitte 2014 ist sie
Mitglied im Beirat von Google zum Recht auf Vergessen, benutzt privat
aber weder Smartphone noch Apps und nutzt Facebook nur für
politische Aussagen. "Ich weiß, was alles möglich ist", sagte die
64-Jährige der Mitteldeutschen Zeitung auf die Frage, wie sie selbst
ihre Daten auf ihrem Handy und Computer schützt. "Ich steige privat
nicht ein, wenn ich nicht dazu gezwungen werde. Und wenn, dann würde
ich Verschlüsselungsprogramme benutzen", erklärte
Leutheusser-Schnarrenberger, die sich für einen digitalen
Ordnungsrahmen zum Schutz der Bürgerrechte engagiert.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.11.2015 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1285589
Anzahl Zeichen: 946
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Mitteldeutsche Zeitung: Person/Leute
Ex-Bundesjustizministerin Sabine-Leutheusser Schnarrenberger verschließt sich privat Smartphone und Co."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...