PresseKat - Sie nehmen auf eigenes Risiko teil! Ist das so?

Sie nehmen auf eigenes Risiko teil! Ist das so?

ID: 1284818

(PresseBox) - Bei Sportveranstaltungen, Incentives und allgemein bei Veranstaltungen, bei denen der Teilnehmer etwas (vermeintlich) gefährliches tun soll, will der Veranstalter logischerweise möglichst wenig haftbar gemacht werden können.
So lassen sich viele Veranstalter vom Teilnehmer schriftlich bestätigen: ?Ich nehme auf eigenes Risiko teil? ? und meinen, nun seien sie auf der sicheren Seite. Ist das tatsächlich so?
Nutzloser geht es selten
Das Problem: In den meisten Fällen hilft dieser Satz nichts. Denn:
Ein Teilnehmer/Besucher trägt immer ein gewisses Restrisiko bzw. sein allgemeines Lebensrisiko. Das muss sich der Veranstalter auch nicht bestätigen lassen.
Bis diese Grenze aber erreicht ist, darf er grundsätzlich davon ausgehen, dass der Veranstalter seinerseits das Notwendige und Zumutbare getan hat, um einen Schaden zu verhindern. Derlei Verantwortung kann ein Veranstalter nicht, jedenfalls nicht in wohl 99% aller Fallkonstellationen, auf den Teilnehmer/Besucher abwälzen.
Aufklärung und richtige Hinweise
Der Veranstalter kann aber seine Pflicht zu Sicherheitsmaßnahmen dadurch etwas lenken, indem er den Teilnehmer umso umfassender aufklärt und Sicherheitshinweise erteilt (wobei derlei Maßnahmen, also Aufklärung und Hinweise erteilen, ja auch schon Sicherheitsmaßnahmen sind). Dabei muss der Veranstalter aber folgendes bedenken:
?Der Veranstalter sollte grundsätzlich einerseits das richtige Verhalten anmahnen, andererseits aber auch auf Risiken von falschem Verhalten hinweisen ? soweit der Teilnehmer nicht selbst erkennen kann, welche Folgen sein falsches Verhalten haben kann.
oBeispiel 1: Eine Teilnehmerin eines Kart-Rennens hatte sich mit ihrem Schal, der sich an einem Reifen verfangen hatte, fast erwürgt. In einem Schadenersatzprozess wurde der Veranstalter des Kart-Rennens verurteilt: Er hatte auf einem Piktogramm nämlich nur darauf hingewiesen, dass man eng anliegende Kleidung tragen solle. Nach Auffassung des Gerichts aber fehlte dann auch zugleich der Hinweis, dass man bspw. einen Schal nicht tragen dürfe ? denn dann könne sich die Kleidung verheddern.




oBeispiel 2: Der Betreiber einer Rutsche hatte auf einem Piktogramm dargestellt, dass man sitzend rutschen solle. Ein Besucher rutschte aber mit dem Kopf voran herunter und verletzte sich prompt. Das Gericht verurteilte den Betreiber der Rutsche: Er hätte nicht nur darstellen müssen, wie man rutschen soll, sondern auch, wie man keinesfalls rutschen dürfe.
?Je nach Publikum bzw. Zielgruppe muss der Veranstalter mehr oder weniger intensiv und ausführlich aufklären: Je unerfahrener das Publikum, desto mehr muss aufgeklärt und informiert werden. Ggf. kann es auch sein, dass der Veranstalter bei unerfahrenem Publikum bzw. unerfahrenen Teilnehmern nicht nur aufklären, sondern das richtige Verhalten dann auch kontrollieren muss.
?Der Veranstalter muss nachweisen können, dass und wie er aufgeklärt hat, bspw. durch Dokumentation, Unterschrift des Aufgeklärten oder mithilfe von Zeugen. Dabei muss er darauf achten, dass er nachweisen kann, dass tatsächlich jeder (also auch der später Geschädigte) die Aufklärung mitbekommen hat. Ggf. muss er die Aufklärung auch in fremder Sprache vornehmen, um sicherzustellen, dass auch ein Fremdsprachiger die Aufklärung verstanden hat.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Zartes Zitrusaroma: Saumagen Riesling only Frank Rosin Volljährigkeit und selbstbestimmt mit 18 - aber nicht ohne Notfallvorsorge!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.11.2015 - 15:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1284818
Anzahl Zeichen: 4252

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sie nehmen auf eigenes Risiko teil! Ist das so?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte