(ots) - Für die einen ist es einfach nur ein Muskel, der
das Blut durch den Körper pumpt, für die anderen ist das Herz
zentrales Organ und Motor. Manche schreiben ihm sogar den Sitz der
Seele zu. Im November finden auf Initiative der Deutschen
Herzstiftung e.V. bundesweit viele Veranstaltungen rund um das Herz
statt. Anlässlich der Herzwochen hat die Techniker Krankenkasse (TK)
30 Fakten zum Thema Herz zusammengestellt.
1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in
Deutschland. Jedes Jahr sterben rund 350.000 Menschen an Herzinfarkt,
Herzinsuffizienz etc.
2. Beim akuten Herzinfarkt haben Frauen die besseren
Überlebenschancen. Die Sterberate der Männer liegt gut ein Fünftel
höher. Frauen sterben allerdings häufiger an allen anderen
Herzerkrankungen wie Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und
Klappenerkrankungen.
3. Bewegung ist gesund - warum eigentlich? Ein untrainiertes Herz
arbeitet weniger effizient und muss sich mehr anstrengen. Es benötigt
pro Minute 20 Schläge mehr, um dieselbe Menge Blut zu pumpen, wird
also mehr beansprucht und altert schneller.
4. Organspende: Alle zwei Jahre verschicken die
Krankenversicherungen Organspendeausweise an ihre Versicherten, auf
denen sie ihre Entscheidung für oder gegen eine Organspende
dokumentieren können. Sie können auch einzelne Organe freigeben oder
von der Spende ausnehmen. Manche Spender nehmen ihr Herz von der
Spende aus, da sie dort ihre Seele vermuten. 2014 gab es 304
Herztransplantationen - gleichzeitig kamen 512 Patienten, die auf ein
Spenderherz warten, zur Warteliste hinzu.
5. Gut fürs Herz: Das beste Anti-Stress-Programm sind Freunde und
Familie. Laut TK-CampusKompass geben 93 Prozent der Studierenden an,
dass sie am besten bei Treffen mit ihren Lieben entspannen.
Hinweis für die Redaktionen: Das waren die ersten fünf von 30
Fakten zu den Herzwochen 2015. Die komplette Übersicht finden Sie in
unserem Online-Pressecenter auf www.presse.tk.de (webcode:782498) Im
Portal gibt es auch Fotos und Infografiken rund um das Thema Herz zum
kostenlosen Download. Wenn Sie uns (at)TK_Presse auf Twitter folgen,
bekommen Sie zudem automatisch täglich Grafiken, Illustrationen und
Fotos sowie weitere Informationen zu den Herzfakten und den zitierten
Studien.
Pressekontakt:
Michaela Hombrecher, TK-Pressestelle, 040-6909 1783,
michaela.hombrecher(at)tk.de, www.newsroom.tk.de,
www.twitter.com/TK_Presse