Mitteldeutsche Zeitung: zu Flüchtlingen
(ots) - Es ist wahr: Langfristig können die Flüchtlinge für
Deutschland ökonomisch ein großer Gewinn sein, weil sie die
Überalterung der Gesellschaft stoppen und der Rentenkasse neue
Beitragszahler bescheren. Aber kurzfristig werden wir erhebliche
Lasten schultern müssen. Aus der Portokasse geht das nicht. Wenn die
Regierung jedoch weiter auf ihre "Wir-schaffen-das"-Rhetorik setzt,
dürften sich bald viele Bürger verschaukelt fühlen. Sie wissen
längst, dass es die Integration von mehr als einer Million Menschen
nicht zum Nulltarif gibt. Manch einer ärgert sich vielleicht, dass
dafür plötzlich Geld da ist, für anderes aber nicht. Darüber muss man
reden. Wer das Dilemma aus Sorge vor heiklen Debatten unter den
Teppich kehren will, der wird am Ende viel Schlimmeres ernten.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.10.2015 - 18:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1281151
Anzahl Zeichen: 986
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...