Rheinische Post: EU-Kommissar will mehr Jugendschutz bei YouTube
(ots) - EU-Digitalkommissar Günther Oettinger will
Kinder und Jugendliche im Netz besser schützen. "Bis Herbst des
nächsten Jahres werden wir eine Fülle weiterer Gesetzesvorschläge
vorgelegt haben - etwa eine überarbeitete TV-Richtlinie, in der es
auch darum geht, ob wir die Jugendschutzbeschränkungen des Fernsehens
beispielsweise auf You-Tube übertragen", sagte Oettinger der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
Kritiker bemängeln immer wieder, dass Kinder und Jugendliche bei
Youtube gewaltverherrlichende Videos finden können.
Zugleich will Oettinger die Mitgliedstaaten verpflichten, mehr
Studienplätze für Digitales zu schaffen. "Bei den digitalen
Kompetenzen strebe ich eine Zielvereinbarung mit den Mitgliedstaaten
an. Jeder von ihnen soll sich verpflichten, die Zahl der
Studienplätze in Sachen IT zu erhöhen - entlang der Prognosen dazu,
was für den Arbeitsmarkt 2020 und danach an Bedarf absehbar ist."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.10.2015 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1280610
Anzahl Zeichen: 1181
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...