WAZ: Schluss mit der Sonderbehandlung
- Kommentar von Gerd Heidecke zu neuen Diesel-Vorwürfen
(ots) - Ob Opel wie VW die Software seiner Diesel in
krimineller Absicht manipuliert hat? Zutrauen, so ramponiert ist die
Glaubwürdigkeit der deutschen Autobauer, würde man es auch den
Rüsselsheimern, und einige Indizien sprechen gegen sie.
So bestreitet Opel gar nicht, dass auch seine Dieselautos ein
Vielfaches des Reizgases Stickstoffdioxid ausstoßen, als es für die
Zulassung zulässig wäre. Opel bestreitet nur, dass seine Motoren wie
bei VW einen Prüfstandslauf erkennen und daraufhin die Abgasreinigung
optimieren, um sauber dazustehen.
Auch bei noch ausstehender Antwort auf die neue Schuldfrage ist
klar, dass aus allen Auspuffrohren viel mehr Schadstoffe quellen, als
in den Papieren steht. Das ist der Skandal neben dem Skandal: dass
der Betrug mit unrealistischen geringen Verbrauchs- und Abgaswerten
zu Lasten der Gesundheit und der Umwelt seit Jahrzehnten legal ist.
Stets haben Bundesregierungen aller Couleur der deutschen
Automobilindustrie in Brüssel und Berlin die Schlupflöcher
offengehalten. Das wäre der erste Schritt zur Besserung: Schluss mit
dieser Sonderbehandlung, die am Ende allen Beteiligten mehr schadet
als nützt.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.10.2015 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1279843
Anzahl Zeichen: 1466
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Schluss mit der Sonderbehandlung
- Kommentar von Gerd Heidecke zu neuen Diesel-Vorwürfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...