PresseKat - Mehr Räume bei gleicher Fläche

Mehr Räume bei gleicher Fläche

ID: 1277743

Käufer achten zunehmend auf Flexibilität von Wohnungsgrundrissen / Moderne Hochhäuser ermöglichen individuellen Zuschnitt

(firmenpresse) - München, 20. Oktober 2015. Ob Bestandswohnung oder Neubau: Da besonders bei Stadtwohnungen Platz rar und teuer ist, individualisieren immer mehr Käufer ihr neues Zuhause durch zusätzliche Trockenbauwände. So lassen sich Wohnungen schnell an neue Lebensbedürfnisse anpassen. Damit das neu gewonnene Zimmer bestmöglich funktioniert, gibt es jedoch einiges zu beachten.

„Selbst bei Neubauimmobilien trifft das vielfältige Angebot nicht immer die aktuellen Anforderungen der Interessenten. Wem ein zusätzliches Kinderzimmer oder ein separates Arbeitszimmer fehlt, für den können Pläne heutzutage flexibel angepasst und neue Raumaufteilungen mittels Trockenbauwänden meist problemlos umgesetzt werden“, erklärt Jürgen Schorn, geschäftsführender Gesellschafter der Bauwerk Capital GmbH & Co. KG. Sein Unternehmen ist für die Beratung und Vermarktung des von der LBBW Immobilien entwickelten Münchner Immobilienprojekts FRIENDS verantwortlich. Als Vermarktungsexperte für Immobilien weiß Schorn, welche individuellen Anforderungen Wohnungssuchende an Bauherren stellen und erklärt, wie maßgeschneiderte Wohnungen durch einfache bauliche Maßnahmen Wirklichkeit werden können.

Das Fassadenraster ist entscheidend

Laut Bauwerk Capital sollten sich gerade Wohnungskäufer, die auf Flexibilität und Multifunktionalität setzen, Objekte aussuchen, bei denen Änderungen der Grundrisse jederzeit möglich sind. In modernen Wohntürmen wie den FRIENDS-Towern können Interessenten in vielen der größeren Einheiten schon während der ersten Beratungsgespräche zwischen verschiedenen Grundrissen wählen. Der architektonische Hintergrund: Die Fassaden der beiden Tower heben sich durch spitz zulaufende Logen hervor, die sich über die Gebäude spannen. Die Logen sorgen nach außen für ein markantes Aussehen. Im Inneren schaffen sie lichtdurchflutete Räume und 180 Grad-Ausblicke auf die Stadt und die Alpen. Darüber hinaus sind die großen Glaselemente und das tragende Betongerüst so angeordnet, dass die Fassade den einzelnen Wohneinheiten eine zusätzliche, übergelagerte Struktur gibt. Die Anordnung von Glas- und Stützelementen in der Fassade macht sowohl während des Baus als auch im Nachhinein eine Teilung vieler Wohneinheiten möglich. Durch das Einziehen von Trockenbauwänden wird ein offen geschnittenes Loft somit schnell zur gemütlichen Zwei- bis Dreizimmerwohnung, die später auch wieder zum Loft umgebaut werden kann. Allerdings gilt bei Glasfassaden zu beachten, dass sich in der Regel nicht alle Fenster öffnen lassen.





Anschlüsse im Auge behalten
Neben den Fenstern muss bei der Planung von zusätzlichen Zimmern auch die Lage sogenannter Erschließungsschächte für Strom, Wasser und Abwasser rechtzeitig bedacht werden. Denn: Während sich Stromanschlüsse einfach in Trockenbauwände legen lassen, kann ein zweites Bad oder ein Hauswirtschaftsraum mit Anschluss für die Waschmaschine nicht überall geplant werden. Jürgen Schorn: „Gerade bei Wasserzu- und -ableitungen ist eine nachhaltige Planung das A und O. An dieser Stelle sind vor allem Bauherren und Architekten in der Pflicht, Wohnungskäufer auch mit Blick auf die Zukunft zu beraten. Denn eine Immobilie sollte sich wechselnden Lebensabschnitten und -bedingungen anpassen können.“

So bietet FRIENDS laut des Vermarktungsexperten gerade mit Blick auf das Thema Anschlüsse einen zukunftsweisenden Impuls. Durch eine kompakte Anordnung von Küche, Bad, WC, Hauswirtschaftsraum und Ankleide in einem Cube-System werden die Erschließungsschächte effizient gebündelt. Roderick Rauert, Geschäftsführer des Projektentwicklers LBBW Immobilien Capital GmbH: „Wir haben uns bei der Planung von FRIENDS sehr bewusst für das Cube-Konzept entschieden. Denn die zentrale Anordnung des Cubes hat entscheidende Vorteile: Sie spart einerseits wertvollen Platz. Zugleich entstehen offene, weitläufige Wohnungen. Zusätzliche Zimmer können zudem um den Cube herum geplant werden. Küche, Bad und WC bleiben also immer auf kurzen Wegen erreichbar, es entstehen keine langen oder schmalen Flure. Der Raum wird optimal genutzt.“

Alternative Möglichkeiten prüfen

Allerdings braucht es nicht immer eine Wand, um eine Wohnung neu aufzuteilen. So eignet sich ein großes Bücherregal beispielsweise sehr gut, um einen Wohnbereich von einem Arbeitszimmer abzutrennen. „Auch mit halbhohen Raumteilern oder textilen Trennelementen lässt sich jeder Wohnung schnell eine neue Struktur geben. Diese Lösungen haben gegenüber Trockenbauwänden nicht nur einen potenziellen Kostenvorteil. Sie bieten zudem maximale Flexibilität und lassen sich auch schnell umstellen“, fasst Schorn zusammen. Und: Ob von einer Schreinerei maßangefertigt oder im Fachhandel zusammengestellt – in puncto Auswahl und Preisen stehen Käufern alle Möglichkeiten offen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Immobilienprojekt FRIENDS
Veränderte Lebensbedingungen und -einstellungen, anhaltendes Bevölkerungswachstum, Wohnungsknappheit, steigende Kauf- und Mietpreise: Um den Herausforderungen des Münchner Immobilienmarktes zu begegnen, hat die LBBW Immobilien über ihre Tochtergesellschaft IMBW Capital & Consulting GmbH gemeinsam mit ihren Partnern ein Wohn- und Architekturkonzept entwickelt, das die Trends und Bedürfnisse der Zukunft schon heute aufgreift. Sein Name: FRIENDS. Basis der Konzeptionierung waren eine umfassende Markt- und Standortanalyse sowie eine qualitative Befragung von Münchner Wohnungssuchenden. Das Ergebnis: Großstädter leben immer flexibler und verändern dadurch auch ihre Lebenseinstellungen. Auch in puncto Wohnen. Immobilien müssen diesen neuen Anforderungen angepasst werden. Für die beiden 53 Meter hohen Gebäude mit jeweils rund 130 Wohnungen, die westlich der Wilhelm-Hale-Straße im urbanen Münchner Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg entstehen, wurde daher ein Konzept entwickelt, das Lifestyle-Trends wie Nachhaltigkeit, Sharing, Collaborative Consumption, What’s Mine Is Yours, 25-Stunden-Gesellschaft sowie die neuen Möglichkeiten der Technik aufgreift.

Entstanden ist ein Raumkonzept, das über die Auslagerung von Storage-Flächen und die kompakte Anordnung von Bad, Küche, Hauswirtschaftsraum und Ankleide in einem Cube-System Platz in der Wohnung schafft. Ebenso geplant sind Sharing-Spaces: zwei für alle Bewohner nutzbare Dachterrassen auf beiden Wohngebäuden, eine voll ausgestattete Kitchenlounge, in der die Bewohner mit Freunden kochen und feiern können, ein Deli und ein Fitnessstudio. Ein Keeper wird tagsüber Pakete entgegennehmen, auf Wunsch die Organisation von Wohnungs- oder Kleiderreinigung übernehmen oder den geplatzten Fahrradreifen reparieren lassen. Bei der Gestaltung der Metall-Glas-Fassade hat das Münchner Architekturbüro Allmann Sattler Wappner auf den modernen Zeitgeist gesetzt. Vorspringende Elemente mit dreidimensionalen, breiten und bodentiefen Fenstern strahlen äußerlich Eleganz und Dynamik aus und schaffen in den Wohnungen Logen, die 180 Grad-Panoramaausblicke auf Stadt, Land und Berge ermöglichen.

Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 45 und 145 Quadratmetern. Auf Wunsch sind die Ein- bis Dreizimmerwohnungen zusammenlegbar. Aktuell sind bereits sechs der 25 Wohnungstypen und über 60 Prozent aller Wohnungen verkauft. Die Bauwerk Capital GmbH & Co. KG ist für die Beratung und Vermarktung der Wohnungen zuständig. Die Tiefbauarbeiten haben im April 2014 begonnen, die Hoch- und Ausbauarbeiten im Frühjahr 2015. Im Sommer 2016 soll das Ensemble fertiggestellt sein. Das Baugrundstück selbst liegt südwestlich der Parkanlage Hirschgarten im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg. Es gehört zum Stadtquartier „Am Hirschgarten“, das seit 2007 auf stillgelegten Arealen der Bahn zwischen Hauptbahnhof und Pasing entsteht. Dieses hat eine Gesamtfläche von 270 000 Quadratmetern und schafft Platz für etwa 3 100 Arbeitsplätze und 3 400 Bewohner.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.wohnen-im-friends.de



PresseKontakt / Agentur:

scrivo PublicRelations
Nadine Anschütz
Geschäftsführerin/PR-Beraterin
Elvirastraße 4, Rgb.
80636 München
Telefon: +49 89 45 23 508 10
Telefax: +49 89 45 23 508 20
E-Mail: Nadine.Anschuetz(at)scrivo-pr.de
Internet: http://www.scrivo-pr.de

LBBW Immobilien Management GmbH
Dr. Brigitte Reibenspies
Pressesprecherin
Fritz-Elsas-Straße 31
70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 21 77 4124
Telefax: +49 711 21 77 4651
E-Mail: Brigitte.Reibenspies(at)lbbw-im.de
Internet: http://www.lbbw-immobilien.de





drucken  als PDF  an Freund senden  In Frankfurt wird Deutschlands höchstes Wohnhochhaus entstehen Palmira und Crossroads erwerben Light-Industrial-Objekt in Bochum mit rund 36.150 qm Mietfläche für „First Business Parks“
Bereitgestellt von Benutzer: scrivoPR2009
Datum: 20.10.2015 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1277743
Anzahl Zeichen: 5003

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nikolaus Schreck

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.10.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Räume bei gleicher Fläche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

scrivo PublicRelations (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tankmonat Oktober: Dieselpreis steigt dritten Monat in Folge ...

Beide Kraftstoffsorten waren auf hohem Niveau in den Oktober gestartet. Teuerster Tanktag für Diesel (1,1700 Euro pro Liter) und Super E10 (1,3370 Euro) war der erste Tag des Monats. Steffen Bock, Geschäftsführer von clever-tanken.de: „Im Monats ...

Alle Meldungen von scrivo PublicRelations