Mitteldeutsche Zeitung: zu Shell-Studie
(ots) - Wenn in einer Kneipe immer weniger Besucher am
Tresen herumhängen, dann sollte der Wirt etwas ändern. Vielleicht
sollte er auch ein paar Tische auf der Straße aufstellen. Viele
Verantwortliche in den Parteien haben das verstanden und begonnen
mit neuen Beteiligungsformen zu experimentieren, etwa mittels des
Internets. Der Versuch könnte aber ruhig noch mehr Konsequenz
vertragen. "Wenn jemand in einen Ortsverein eintritt, braucht er eine
gehörige Portion Masochismus, um wiederzukommen", hat Thomas Meyer,
Politologe und Vize-Vorsitzender der SPD-Grundwertekommission, einmal
festgestellt. Andererseits gilt: Wer das politische System gestalten
will, muss auch kämpfen. In einer parlamentarischen Demokratie
schadet sich eine Generation selbst, wenn sie nicht daran mitwirkt,
in den Parteien etwas zu verändern.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.10.2015 - 19:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1275095
Anzahl Zeichen: 1039
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...