Rheinische Post: Kommentar: Transitzonen wirken in erster Linie als Signal
(ots) - Mit Zäunen werden wir das Problem nicht lösen,
sagt die Bundeskanzlerin mit Recht. Wenn sie sich nun trotzdem dem
bayerischen Druck beugt und der Einrichtung von Transitzonen für
Asylbewerber an der Grenze zustimmt, bedeutet dies zwar noch keine
grundsätzliche Kurskorrektur der liberalen Flüchtlingspolitik
Merkels. Es markiert aber einen ersten kleinen Schwenk. Mit der
Einrichtung der Transitzonen - wenn sie denn jemals Realität werden -
würde Deutschland erstmals in dieser Krise ein wirklich sichtbares
Signal in die Welt senden, das seine Grenzen eben doch nicht
sperrangelweit offen stehen. Um eben dieses Signal geht es, mehr aber
auch nicht. Denn natürlich werden solche Wartezonen Flüchtlinge nicht
aufhalten, nach Deutschland zu kommen. Wer kommen will, wird wissen,
wo er die 3000 Kilometer lange deutsche Außengrenze überqueren muss,
ohne in eine Transitzone zu geraten. Zudem ist sicher zu
hinterfragen, ob es möglich ist und möglich sein darf, über ein
Asylgesuch innerhalb weniger Tage zu entscheiden, wenn dies bisher
erst nach fünf Monaten gelingt. Doch der Erhalt des sozialen Friedens
im Inland wird am Ende auch über dem Argument der zu großen Härte
stehen müssen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.10.2015 - 19:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1274517
Anzahl Zeichen: 1440
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Kommentar: Transitzonen wirken in erster Linie als Signal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...