PresseKat - BAYERISCHE BAUINDUSTRIE AUF DER EXPO REAL: MEHR FLEXIBILITÄT FÜR EINEN SCHNELLEN WOHNUNGSBAU

BAYERISCHE BAUINDUSTRIE AUF DER EXPO REAL: MEHR FLEXIBILITÄT FÜR EINEN SCHNELLEN WOHNUNGSBAU

ID: 1271212

„Mit Blick auf den immensen Wohnungsbedarf in Folge des Flüchtlingszustroms müssen wir alle Möglichkeiten für einen schnellen und kostengünstigen Wohnungsbau ausschöpfen“, erklärte BBIV-Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid heute anlässlich der Eröffnung der Expo Real in München. Ein Schritt in die richtige Richtung sei die am 29. September vom Bundeskabinett beschlossene Lockerung der Energieauflagen.

(firmenpresse) - (BBIV) München. „Mit Blick auf den immensen Wohnungsbedarf in Folge des Flüchtlingszustroms müssen wir alle Möglichkeiten für einen schnellen und kostengünstigen Wohnungsbau ausschöpfen“, erklärte BBIV-Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid heute anlässlich der Eröffnung der Expo Real in München. Ein Schritt in die richtige Richtung sei die am 29. September vom Bundeskabinett beschlossene Lockerung der Energieauflagen.

Flüchtlingswelle erfordert unbürokratische Lösungen – auch am Bau

Angesichts der brisanten Lage der Flüchtlinge muss das Planen und Bauen maximal beschleunigt werden. Die Bayerische Bauindustrie fordert mehr Flexibilität bei der Ausschreibung und Vergabe und zumindest vorübergehend die Aussetzung zeit- und kostentreibender Standards. „Es kann nicht sein, dass wir im Moment 4 Monate für die Planung, 6 Monate für die Genehmigung und nochmal 12 Monate für die Bauausführung von Gebäuden brauchen“, betont Schmid.

Aktuell gehe es vor allem um die rasche Errichtung von Erstunterkünften, dazu gehöre auch die Umnutzung bestehender Gebäude. Mittelfristig werde aber auch dauerhaft neuer Wohnraum benötigt. Schätzungen zufolge müssen jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen gebaut werden.

Industrielle Bauweise stärken, Vergabe lockern

Am schnellsten gelingt das mit industriellen Bauverfahren. Mit vorgefertigten Bauteilen kann man in wenigen Wochen eine dringend benötigte Unterkunft bauen. „Dafür ist aber eine entsprechende Ausschreibung notwendig“, appelliert Schmid und fordert: „alle Hebel zur Beschleunigung im Vergaberecht zu nutzen.“ Dazu zählen die Beschränkte Ausschreibung und die Freihändige Vergabe bzw. das Nichtoffene Verfahren und das Verhandlungsverfahren.

Neben der Genehmigungszeit sollten auch die Energieauflagen verringert werden. „Erfreulicherweise hat das Bundeskabinett am 29. September Sonderregelungen verabschiedet, die Flüchtlingsunterkünfte unter anderem für drei Jahre von den Anforderungen der EnEV und der Dämmpflicht für oberste Geschossdecken ausnehmen“, so Schmid.





Infrastruktur nicht vergessen

Maßnahmen im Wohnungsbau betreffen stets auch die Infrastruktur. Wichtig sei, ergänzt Schmid, die Mobilitätssysteme so auszubauen, dass Leben und Arbeiten im ganzen Land und nicht nur in den Städten möglich ist. Neuer Wohnraum sollte sich nicht nur auf Ballungsgebiete beschränken.

Abhilfe für die öffentliche Hand schaffen

Der enorme Zeitdruck und die Dimension der Aufgaben rund um die Migration und Integration der Flüchtlinge sind eine Kraftprobe für das ganze Land. Schon jetzt klagt die öffentliche Hand über Kapazitätsengpässe und überforderte Strukturen. Kooperationsmodelle mit privaten Partnern, die Planung, Bau und Bauunterhalt übernehmen, können hier aus Sicht der Bauindustrie Abhilfe schaffen. Für eine schnelle und effiziente Abwicklung von Wohnungsbauprojekten sollten Kommunen die Koordination der Gewerke stärker auf Generalunternehmer übertragen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bayerische Bauindustrieverband e.V. vertritt die Interessen industrieller Bauunternehmen in Bayern. Er ist ein Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband sowie Tarifpartner und Bildungsträger. Bedarfsgerechte Bauinvestitionen der öffentlichen Hand und die Verbesserung der wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen, arbeitsmarkt- und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen auf dem Baumarkt sind Ziele der Bayerischen Bauindustrie. Weiteres zentrales Anliegen ist die berufliche Aus- und Weiterbildung und die Förderung der Bauforschung.



Leseranfragen:

Bayerischer Bauindustrieverband e.V.
Alexandra Luchtai, M.A.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Oberanger 32
80331 München
Telefon +49 (0) 89 235003-34
Telefax +49 (0) 89 235003-70
a.luchtai(at)bauindustrie-bayern.de
www.bauindustrie-bayern.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Nachhaltig kostengünstig Bauen - HAMBURGER FACHFORUM 2015 IHGE informiert: Immobilienmarkt wächst weiter
Bereitgestellt von Benutzer: BBIV
Datum: 05.10.2015 - 14:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1271212
Anzahl Zeichen: 3461

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexandra Luchtai, M.A.
Stadt:

München


Telefon: 089 235003 34

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.10.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BAYERISCHE BAUINDUSTRIE AUF DER EXPO REAL: MEHR FLEXIBILITÄT FÜR EINEN SCHNELLEN WOHNUNGSBAU"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerischer Bauindustrieverband e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bayerischer Bauindustrieverband e.V.