PresseKat - Erster Studiengang für Piloten der Bundeswehr gestartet (FOTO)

Erster Studiengang für Piloten der Bundeswehr gestartet (FOTO)

ID: 1270455

(ots) -
Am 30. September präsentierte die Universität der Bundeswehr
München im Rahmen eines Festaktes den neuen Studiengang "Aeronautical
Engineering",der im diesjährigen Herbsttrimester mit zunächst 14
zukünftigen Piloten startet. An der Veranstaltung im Audimax der
Universität nahmen mehr als 200 Gäste aus Politik und Bundeswehr,
Wirtschaft und Wissenschaft teil.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte die Präsidentin der
Universität der Bundeswehr München, Prof. Merith Niehuss, die
zahlreichen Gäste und würdigte das besondere Ereignis: Die Einführung
des ersten dualen Studiengangs, der nicht nur eine neue Klientel,
nämlich alle angehenden Piloten der Bundeswehr, umfasst, sondern auch
die Universität mit dem größten deutschen Luftfahrtkonzern Airbus in
Forschung und Ausbildung auf dem Ludwig-Bölkow-Campus verbindet.

Im Anschluss an die Rede der Präsidentin sprachen der
Bundestagsabgeordnete Florian Hahn, der Inspekteur der Luftwaffe,
Generalleutnant Karl Müllner und der Stellvertreter des Inspekteurs
der Marine und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte,
Vizeadmiral Rainer Brinkmann zu den Gästen.

Der Bundestagsabgeordnete Florian Hahn bezeichnete die Einführung
als Meilenstein in der Geschichte der Universität der Bundeswehr
München und als ein klares Bekenntnis zur Steigerung der
Attraktivität des Offizierberufs. Das Mitglied im
Verteidigungsausschuss setzte sich intensiv auf der politischen Ebene
für den neuen Studiengang ein. Für die Luftwaffe war der Inspekteur
der Wegbereiter.

Generalleutnant Müllner ging in seiner Rede insbesondere auf den
Charakter des neuen Studiums ein. Mit dem neuen Studiengang sei es
gelungen, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Fähigkeiten mit
der Vermittlung fliegerischer Kompetenzen - zeitlich und inhaltlich




optimiert - zu verbinden. Die enge Verzahnung von praktischer
Ausbildung und akademischen Anteilen biete dabei große Vorteile.
Vizeadmiral Brinkmann machte deutlich, wie sehr sich die
Anforderungen an die Piloten von morgen verändert haben, sei es im
Cockpit aber auch im Luftraum, der um einiges komplexer geworden sei:
"Mehr denn je muss der Pilot Theoretiker und Praktiker zu gleich
sein", so Brinkmann.

In der Luft zu sein heißt managen zu können

Darauf folgte die Vorstellung des neuen Studiengangs durch den
Vizepräsidenten des Hochschulbereichs für Angewandte Wissenschaften,
Prof. Matthias Heinitz. Während der vierjährigen Entstehungsphase sei
es für alle Beteiligten besonders wichtig gewesen "ein
Studiengangskonzept zu entwickeln, das den Auftrag, eine duale und
luftfahrttechnisch orientierte Ausbildung für Angehörige zu schaffen,
optimal erfüllt", so Heinitz. Das Studium lege das lebenslange
Fundament für eine erfüllende Tätigkeit in einem
technisch-wirtschaftlich höchst anspruchsvollen beruflichen Umfeld.

Der Studiengang "Aeronautical Engineering" enthalte daher neben
den wesentlichen ingenieurwissenschaftlichen Anteilen einen
beachtlichen wirtschaftswissenschaftlichen Fächerkatalog, der den
Erwerb von Managementkompetenzen ermögliche. Es würden Grundlagen in
Betriebswirtschaft und Logistik gebildet, Methoden des
Projekt-managements erworben, Fragen der Unternehmensführung sowie
Themen des Luftverkehrswesens akademisch-wissenschaftlich behandelt.

Das Ganze werde ergänzt um interdisziplinäre Studienanteile. Dabei
sei das Studienziel das Erreichen eines berufsqualifizierenden
Abschlusses für eine berufliche Tätigkeit im Luftfahrtwesen mit einer
technischen oder einer Management-Ausprägung. "Die Absolventinnen und
Absolventen sollen befähigt werden, wissenschaftliche Methoden in
den Gebieten Flugzeugtechnik und Luftfahrtwesen anzuwenden." Um es
mit einem Zitat von Oberst Freiherr von Wintzingerode-Knorr
auszudrücken: "In der Luft zu sein heißt managen zu können".

Am 01. Oktober starteten 14 künftige Piloten ihr duales Studium,
im nächsten Jahr sollen es bereits 28 sein. Die Zahl wird bis 2019
auf 55 Studierende pro Jahr aufwachsen. Die Studiendauer
einschließlich der fliegerischen Ausbildung ist insgesamt auf
viereinhalb Jahre angelegt. Die akademische Ausbildung wird durch
sechs neue Professuren und weitere 25 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern gewährleistet.

Einblicke in die Praxis

Nach der Feierstunde im Audimax hatten die Gäste die Möglichkeit,
vier Labore der Universität zu besuchen, (Studierende sind getrennt
von LRT) So ging es zum Hochgeschwindigkeitskanal von Prof. Christian
Kähler und dem Manned-Unmanned Teaming Flugsimulator von Prof. Axel
Schulte und Prof. Peter Stütz (Fakultät für Luft- und
Raumfahrttechnik).

Weitere Führungen fanden an der Fakultät für Maschinenbau statt.
Dort stellte Prof. Walter Waldraff die Simulatortechnik vor und Prof.
Wieland Meyer gab einen Überblick über die Strömungsmaschinen. (Text
Achim Vogel)



Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum Personal
Matthias Gebler
Telefon: 0221 9571 4221
pizpersonal(at)bundeswehr.org


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wechsel an der Spitze des Kommandos Streitkräftebasis in Bonn / 
Vizeadmiral Manfred Nielson übergibt das Amt des Inspekteurs der Streitkräftebasis an Generalleutnant Martin Schelleis (FOTO) ZDF-Magazin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.10.2015 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1270455
Anzahl Zeichen: 5619

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Bundeswehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erster Studiengang für Piloten der Bundeswehr gestartet (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Presse- und Informationszentrum Personal gruppenfotoredner30-9.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Presse- und Informationszentrum Personal gruppenfotoredner30-9.jpg