PresseKat - Drehstart für "Aufbruch": WDR/ARD-Degeto-Verfilmung von Ulla Hahns gleichnamigem Roman

Drehstart für "Aufbruch": WDR/ARD-Degeto-Verfilmung von Ulla Hahns gleichnamigem Roman

ID: 1268703

(ots) -
Grimme-Preisträgerin Hermine Huntgeburth inszeniert die Fortsetzung
des gefeierten Zweiteilers "Teufelsbraten" - erneut mit Anna Fischer,
Margarita Broich und Ulrich Noethen in den Hauptrollen.

Heute haben die Dreharbeiten zu der WDR/ARD-Degeto Produktion für Das
Erste begonnen. "Aufbruch" spielt im Deutschland der 60er Jahre und
erzählt die Geschichte einer Emanzipation. Der Stoff basiert auf dem
gleichnamigen, autobiografisch geprägten Roman der vielfach
preisgekrönten Schriftstellerin und Lyrikerin Ulla Hahn.
Chronologisch setzt der Fernsehfilm da an, wo der mit einem
Grimme-Preis ausgezeichnete WDR-Zweiteiler "Teufelsbraten" aufhörte.

Hinter "Aufbruch" steckt das Team, das schon für "Teufelsbraten" -
die Adaption von Ulla Hahns Roman "Das verborgene Wort" -
verantwortlich war: Das Drehbuch schrieb Volker Einrauch, Regie führt
Hermine Huntgeburth (Grimme-Preis auch für "Romeo", "Neue Vahr Süd"
und "Männertreu") - ein eingespieltes Duo, von dem zahlreiche
bekannte Kino- und Fernsehfilme stammen, darunter die
Fontane-Adoption "Effie Briest" sowie die Komödien "Eine Hand wäscht
die andere" und "Väter - Denn sie wissen nicht, was sich tut". Die
Rolle der Hilla Palm übernimmt Anna Fischer ("Besondere Schwere der
Schuld", "Masserberg"), die für ihre Leistung in "Teufelsbraten"
ebenfalls mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Als Hillas
Eltern stehen Margarita Broich ("TATORT", "Männertreu") und Ulrich
Noethen ("Die Eisläuferin", "Der Mann mit dem Fagott", Grimme-Preis
für "Teufelsbraten") vor der Kamera, als ihre Großmutter Barbara
Nüsse ("Der Tatortreiniger: Wattolümpiade"). Daniel Sträßer
("Schönefeld Boulevard") spielt Hillas reichen Freund Godehard van
Keuken. In weiteren Rollen sind Heiko Pinkowski, Saskia Rosendahl und
Markus John zu sehen.

Inhalt: Hilla hat es geschafft: Weil die Pfarrei für ihr Schulgeld




aufkommt, darf sie das Aufbaugymnasium besuchen und Abitur machen.
Doch ihre Familie beäugt die Liebe Hillas zur Sprache, zu Büchern und
zur Bildung skeptisch. Ihr Vater ist einfacher Arbeiter, ihre Mutter
arbeitet als Putzfrau, die Großmutter hilft im Haushalt. Hilla, die
als einzige in der Familie Hochdeutsch gelernt hat, wirkt in dieser
kleinen Welt der Armut und Bildungsferne wie ein Fremdkörper. Was
will das Mädchen mit dem Abitur? Im Deutschland der frühen 60er Jahre
soll eine junge Frau eine Familie gründen, alles andere sind nur
"Flausen". Doch mit dem Pastor ihrer Gemeinde hat Hilla einen starken
Fürsprecher, der ihr sogar ein Stipendium für ein Studium in Aussicht
stellt.
Im Gymnasium ist sie erst einmal Außenseiterin. Nicht nur ihre
ärmliche Kleidung, auch ihr Ehrgeiz und ihre Belesenheit sind den
anderen zunächst suspekt. Wirklich Zu Hause fühlt Hilla sich in der
Buchhandlung von Julius Buche. Dort lernt sie auch einen jungen Mann
kennen, Godehard van Keuken, Geologie-Student und Spross einer
reichen Familie. Die beiden kommen sich näher, und auf einmal
verkehrt Hilla in ganz anderen Kreisen. Doch kann das gut gehen: sie,
das arme Mädchen, und er, der reiche Fabrikantensohn? Eine andere
wichtige Person in Hillas Leben wird ihre Mitschülerin Monika
Blumental, ein wildes, schönes Mädchen mit wohlhabenden Eltern, mit
der Hilla eine Freundschaft schließt.
Hilla wird aufgerieben zwischen den Zwängen und Einschränkungen ihrer
Herkunft und dem, was sein könnte, zwischen der Sehnsucht nach freiem
Denken und der Begrenztheit der Adenauer-Zeit, zwischen ihrem Willen,
einmal ein selbstbestimmtes Leben als Schriftstellerin zu führen und
dem, was die Eltern und die Männer von ihr erwarten. Der
Rettungsanker bleibt das Stipendium fürs Studium, das sie jedoch nur
bekommt, wenn sie ihre Schwierigkeiten in Mathematik überwindet. Doch
als Hilla Opfer einer Gewalttat wird, droht das Erlebte ihre
Zukunftspläne zunichte zu machen.

"Aufbruch" ist eine Koproduktion der TAG/TRAUM Filmproduktion Köln
mit WDR und ARD-Degeto für Das Erste. Produzent: Gerd Haag. Die
redaktionelle Verantwortung liegt bei Sophie Seitz (WDR) und
Christine Strobl (ARD Degeto). Gedreht wird bis Anfang November in
Köln und Umgebung. Der Film wird gefördert von der Filmstiftung NRW.
Ein genauer Sendetermin 2016 am FilmMittwoch im Ersten steht noch
nicht fest.

Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de

Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: presse.WDR.de



Pressekontakt:
Barbara Feiereis
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7122
Email: barbara.feiereis(at)wdr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Sky Experte Heiner Brand in Vorfreude auf Kiel - Flensburg-Handewitt in der Champions League:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.09.2015 - 14:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1268703
Anzahl Zeichen: 5029

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drehstart für "Aufbruch": WDR/ARD-Degeto-Verfilmung von Ulla Hahns gleichnamigem Roman"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk