(ots) - Geplante Themen:
Lösung für Syrien? - Außenpolitik zwischen Pest und Cholera
Die Diplomatie in Sachen Syrien hat bisher völlig versagt. Seit vier
Jahren herrscht Bürgerkrieg. Der Despot Assad lässt sein eigenes Volk
ermorden. Marodierende IS-Rebellen versetzen viele Syrer in Angst und
Schrecken und führen in immer größer werdenden Landstrichen die
Scharia ein. Wer sich dem radikalen Islam nicht beugt, wird geköpft.
Die USA, die Briten, Frankreich und deren arabische Partner reagieren
mit Luftschlägen, ohne bisher wirklich etwas geändert zu haben.
Russland will Bodentruppen schicken, um Assad zu stabilisieren. Und
Deutschland plant zusätzliche finanzielle Unterstützung der
Nachbarländer rund um Syrien, damit dort das humanitäre Fiasko nicht
noch schlimmer wird und sich nicht noch mehr Flüchtlinge auf den Weg
nach Mitteleuropa machen. Ob diese Mischung eine Lösung für den
Konflikt ist, daran gibt es viel Zweifel. Inzwischen werden immer
mehr Szenarien durchdacht. Zuletzt äußerte sich die Kanzlerin, man
müsse mit Assad sprechen. ARD-Hauptstadtstudiokorrespondent Arnd
Henze berichtet.
Dazu ein Gespräch mit Frank-Walter Steinmeier, SPD,
Bundesaußenminister
Sozialer Wohnungsbau - Ein neues Heim für Flüchtlinge
Tausende Flüchtlinge. Wo sollen sie wohnen? Der Winter steht vor der
Tür. Viele Kommunen suchen nach Immobilien für die Kriegsflüchtlinge
aus Syrien, Irak oder Afghanistan. Die Bundesregierung will Städten
und Gemeinden mit mehreren hundert Millionen Euro beim Bau oder
Sanieren von Sozialwohnungen helfen. Doch das dürfte kaum reichen und
auf die Schnelle werden solche Immobilien auch nicht gebaut. Folglich
überlegen Kommunen, alte ungenutzte Immobilien, die für den Abriss
gedacht waren, doch noch zu erhalten. Doch nicht überall ist die
Begeisterung groß. ARD-Hauptstadtstudiokorrespondent Moritz Rödle
fährt nach Frankfurt an der Oder, um zu zeigen, wie und wo man dort
die Flüchtlinge unterbringen will.
Dazu ein Gespräch mit Katrin Göring-Eckardt, B'90/Die Grünen,
Fraktionsvorsitzende
Moderation: Tina Hassel
Weitere Informationen zur Sendung finden Sie direkt nach
Ausstrahlung unter www.berichtausberlin.de
Pressekontakt:
ARD-Hauptstadtstudio, Kommunikation, Tel.: 030/2288 1100,
E-Mail: presse(at)ard-hauptstadtstudio.de