Mitteldeutsche Zeitung: zu Banken-Stresstest
(ots) - Der Stresstest der Finanzaufsicht zeigt nun in
Umrissen, wie verwundbar die Häuser sind. Die niedrigen Zinsen setzen
ihnen besonders zu, da sie stark im lokalen Kreditgeschäft
verwurzelt sind. Die Verwaltungskosten der kleinen Institute sind
auch vergleichsweise hoch. Diese Herausforderung zu lösen, erfordert
schon viel Geschick. Hinzu kommt noch die Digitalisierung des
Geschäfts. Der Bankkunde von morgen wird eher alle zwei Jahre als
alle zwei Monate in die Filiale gehen. Selbst kleinere
Kreditgeschäfte werden künftig zu Hause am Computer abgewickelt.
Schon heute reagieren die hiesigen Sparkassen mit Filialschließungen.
Doch damit verlieren sie ihr größtes Pfund, die Nähe zum Kunden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.09.2015 - 18:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1264558
Anzahl Zeichen: 903
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...