Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Auszubildenden-Studie
(ots) - Es wird immer sein, wie's immer war: Wohl seit
Bestehen der Menschheit muss sich die »Jugend von heute« vorwerfen
lassen, dass sie faul sei und zu nichts tauge. Da auch in der
Vergangenheit aus jungen Leuten etwas wurde, könnte man angesichts
der Ergebnisse des AOK-Fehlzeiten-Reports ganz gelassen bleiben.
Doch das wäre falsch. Mit Beginn der digitalen Revolution haben
sich Leben und Alltag vor allem von Jugendlichen und jungen
Erwachsenen, die mit Smartphones aufgewachsen und dauerhaft online
sind, massiv verändert.
Nicht nur Handwerksmeister und -gesellen beschweren sich darüber,
dass Lehrlinge oft alles stehen und liegen lassen, wenn sie bemerken,
dass auf ihrem Smartphone eine Nachricht eingegangen ist. Natürlich
sind die regionalen Unterschiede auffällig, weil sie in etwa dem
Gefälle in Bildungsstudien (Berlin schlecht, Bayern gut) entsprechen.
Die Ursachen dafür sind bekannt: Bevölkerungsstruktur und
Schulpolitik.
Da auch Studenten über gesundheitliche Probleme durch Stress an
der Uni klagen, liegen zwei Vermutungen nahe: Der digitale
Dauerzustand strengt mehr an als ein analoger Alltag, und der
Leistungsgedanke rückt zunehmend in den Hintergrund.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.09.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1259001
Anzahl Zeichen: 1497
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Auszubildenden-Studie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...