Rheinische Post: Regierung will gegen Rassismus im Internet vorgehen
(ots) - Die Bundesregierung will auf Internetportale
einwirken, rassistische Hasstiraden schneller zu löschen. "Wir werden
den Druck auf Facebook erhöhen, verantwortlich zu handeln", sagte
Justizstaatssekretär Ulrich Kelber (SPD) der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Er warnte Rassisten
vor der Annahme, sich im Internet verstecken zu können.
Volksverhetzung und Hasstiraden gegen Verstorbene seien strafbar. Am
Wochenende war die Polizei in Berlin gegen einen Facebook-Nutzer
vorgegangen, der den Tod eines kleinen Flüchtlingsjungen am Strand
der Türkei gefeiert hatte. Auch Innen-Staatssekretär Günter Krings
(CDU) betonte, dass Hasstiraden, die gegen Strafgesetze verstießen,
weder offline noch online hingenommen würden. "Das Netz ist kein
rechtsfreier Raum", sagte Krings der Zeitung.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.09.2015 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1258530
Anzahl Zeichen: 1032
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...