PresseKat - Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Europas Flüchtlingspolitik

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Europas Flüchtlingspolitik

ID: 1257876

(ots) - Es reicht nicht, Viktor Orbáns Antworten in
Brüssel als doppelzüngig oder töricht hinzustellen. Natürlich treibt
der Mann - zusammen mit einigen anderen Regierungschefs - gerade
einen Keil in diese Gemeinschaft, indem er Deutschland alle Schuld
zuschiebt. Die Offenheit unseres Landes ist ebenso wenig der Grund
für diese Fluchtwelle wie das fälschlicherweise unterstellte hohe
Niveau der ausgezahlten Sozialleistungen.

In dieser Union tobt der Kampf zweier Lager: Die einen wollen
Flüchtlinge mit allen Mitteln abschrecken. Dazu sind ihnen Grenzzäune
ebenso recht wie eine scharfe Rhetorik. Die anderen nehmen dagegen
ihre Solidarität mit jenen wörtlich, die vor einem unvorstellbar
grausamen Krieg geflohen sind. Beide Pole sind nur schwer zueinander
zu bringen, weil die europäischen Verträge zwar Grenzkontrollen
vorschreiben, nicht aber einen humanen und menschlichen Umgang mit
den Asylbewerbern nach gleichen Standards. Der Präsident des
Europäische Parlaments, Martin Schulz, hat das gestern in Anwesenheit
Orbáns deutlich gesagt: »Wer in die EU will, muss akzeptieren, dass
er entsprechend einer Quote verteilt wird.« Er hat recht. Die
präventive, ja sogar abschreckende Wirkung eines Verteilschlüssels
wird verkannt.

Nichts würde in der gegenwärtigen Situation mehr helfen, als ein
festgefügtes, faires und solidarisches Asylwesen, das nicht zur
Diskussion steht. Das aber auch nicht die Lasten einseitig auf wenige
Schultern verteilt.

Ein solches neues europäisches Asylrecht würde auch jene
unerträglichen Auftritte wie den des ungarischen Premierministers
gestern in Brüssel unmöglich machen. Denn die Unverfrorenheit, mit
der Orbán für sich die korrekte Auslegung der EU-Regeln reklamiert,
während er gleichzeitig Menschen wie Vieh in Züge stopft und nach
Westen weiterschiebt, ist eines europäischen Regierungschefs




unwürdig. Aber es gibt auch keine Möglichkeit, Orbán zur Vernunft zu
bringen und ihm klarzumachen, dass eine ordentliche Registrierung
jedes Flüchtlings zu seinen humanen und europäischen Pflichten
gehört. Was am Budapester Ostbahnhof abläuft, ist nicht Ergebnis
deutscher Asylpolitik, sondern das Fazit der ungarischen
Doppelzüngigkeit, die zwar von Grenzschutz und strikten Kontrollen
redet, am Ende aber doch selbst die Tore öffnet - und damit jene
Hoffnung nährt, auf die immer weitere Asylbewerber setzen.

Prekär ist diese Stimmungslage zwischen den Mitgliedstaaten, weil
nicht erkennbar ist, wer das Gewicht hat, die auseinanderdriftenden
Staaten einzufangen. Angela Merkel scheint derzeit auszufallen. Weil
sie in die Rolle der Sünderin gedrängt wird, die den Sog der
Asylbewerber sogar entfacht hat.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Inklusion Mittelbayerische Zeitung: Mehr als tausend Worte / Niemand will ein Bild wie das des toten Ailan sehen. Aber es ist ein Dokument der Zeitgeschichte. Leitartikel von Christine Straßer
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.09.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1257876
Anzahl Zeichen: 3132

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Europas Flüchtlingspolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Westfalen-Blatt