(ots) - Als Förderbank unterstützt die KfW den
Umwelt- und Klimaschutz weltweit, die Förderung des
Energieeffizienten Bauens und Sanierens ist ein Schwerpunkt ihres
Inlandsgeschäfts. Auch in ihren eigenen Bürogebäuden geht die KfW mit
gutem Beispiel voran und setzt auf energiesparende Technologien. Auf
dem jetzt neu überarbeiteten Internetportal campus.kfw.de ist zu
sehen, was die KfW in Frankfurt mittels intelligenter Architektur und
innovativer Energiekonzepte in ihren sanierten Bestands- und
verbrauchsarmen Neubauten energetisch bewirkt.
Anlass für die grundlegende Überarbeitung der Website
campus.kfw.de ist die Integration des neuesten und noch bis nächstes
Jahr laufenden Bauprojekts der KfW: Der Neubau eines Bürogebäudes in
der Bockenheimer Landstraße 104 im Frankfurter Westend.
Konkret liefert das Internetportal jetzt für acht KfW-Gebäude im
Frankfurter Stadtteil Westend detaillierte Informationen hinsichtlich
baulicher Ausgestaltung, technologischer Ausstattung und ökologischen
Konzepts. Fotografien und Grafiken veranschaulichen jeweils die
zugrundliegenden ökonomisch-technischen Standards, die dafür sorgen,
dass der ökologische Fußabdruck des Gebäudekomplexes so gering wie
möglich ist.
Die KfW hat seit 1968 ihren Hauptsitz in der Palmengartenstraße in
Frankfurt. Seither entwickelte sich der Campus stetig zu einem
Ensemble von acht Gebäuden fort. Heute haben dort rund 4.500
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Förderbank des Bundes und der
Länder ihren Arbeitsplatz. Seit 2010 befindet sich auf dem Campus
eines der ökologischsten Bürohochhäuser weltweit: die KfW-Westarkade,
die im Jahr 2011 mit dem "Best Tall Building Worldwide Award" des
Council on Tall Buildings and Urban Habitat, Chicago, ausgezeichnet
wurde. Ihr Primärenergiebedarf liegt weit unter dem Durchschnitt und
setzt somit Maßstäbe für nachhaltigen Unternehmensbau und Sanierung.
Details finden Sie unter: http://campus.kfw.de
Gebäudefotos können unter Beachtung der Nutzungsbedingungen im
KfW-Bildarchiv unter http://bildarchiv.kfw.de heruntergeladen werden.
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Christine Volk,
Tel. +49 (0)69 7431 3867, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: presse(at)kfw.de, Internet: www.kfw.de