Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert das Thema Bildung:
(ots) - Deutschland, einig Bildungsland? Auch 25
Jahre nach der deutschen Einheit ist die Frage nach wie vor brisant.
Und weit davon entfernt, zufriedenstellend gelöst zu sein. Wenn nach
einer jüngsten Umfrage drei von vier Deutschen die Einführung von
bundesweit einheitlichen Abschlussprüfungen für das Abitur - und
andere Abschlüsse - wollen, dann weist allein die Zahlenrelation auf
ein unerledigtes Problem. Tatsächlich hat sich ja die
Kultusministerkonferenz darauf verständigt, das Abitur stärker zu
vereinheitlichen. Aber die Länder unterlaufen das gemeinsame Vorhaben
in der Umsetzung. Es kommt hinzu: Mehr als 50 Prozent eines Jahrgangs
macht heute Abitur, und der Notenschnitt ist über die Jahre besser
geworden - als ob die Leute klüger würden. Skeptiker sehen hierin
eher eine Entwertung des Abiturs, die auch durch eine stärkere
Vereinheitlichung nicht aufgehoben wird.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.09.2015 - 20:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1256702
Anzahl Zeichen: 1111
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert das Thema Bildung:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...