Mitteldeutsche Zeitung: zum Atommüllendlager
(ots) - Statt Ignoranz oder Willkür walten zu lassen,
arbeitet im Auftrag des Bundestags eine Expertenkommission am besten
Suchverfahren für das Endlager. Sogar als die Bundesregierung
kürzlich einen "Entsorgungsplan" beschloss, den die EU verlangt,
stellte sie ihn unter Vorbehalt künftiger Beschlüsse. Nicht so gut
war die Entscheidung, ins zentrale Endlager zusätzlichen Müll packen
zu wollen, der woanders nicht unterkommt. Denn die Kommission hat ein
festes Ziel: das beste Lager für hochradioaktiven Müll. Ihr nebenbei
noch schwach- und mittelradioaktiven unterzujubeln, erinnert an die
frühere Atompolitik. Details? Egal.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.08.2015 - 18:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1254934
Anzahl Zeichen: 820
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...