Mitteldeutsche Zeitung: zu Milchpreisen
(ots) - Ohnehin sind die deutschen Bauern für die Misere
größtenteils selbst verantwortlich. Seit Jahren schwankt der
Milchpreis extrem. Das führt dazu, dass jedes Jahr drei bis fünf
Prozent der Betriebe das Geschäft aufgeben. Doch die Produktion sinkt
dadurch nicht. Andere Höfe übernehmen die Herstellung und bauen
sogar neue Kuhställe. Als im vergangenen Jahr die Preise hoch waren,
lief auch der Absatz auf Hochtouren. Die Abschaffung der Milchquote
im April, die die Produktion bisher noch beschränkte, begrüßte der
Bauernverband als mehr Marktwirtschaft. Doch wenn die Bauern
mehrheitlich auf immer mehr Menge setzen, dann führt das dazu, dass
Milch weniger als Wasser kostet.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.08.2015 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1253394
Anzahl Zeichen: 884
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...