Mitteldeutsche Zeitung: zu Terror im Schnellzug Paris-Brüssel
(ots) - Die Erleichterung über das Gelingen der heroischen
Intervention vermag jedoch eine wachsende Angst nicht zu
überspielen. Der Terror fährt Zug und wir werden immer öfter zu
Passagieren der mörderischen Absichten seiner Akteure. Auch wenn die
Bahngesellschaften sich nun darum bemühen, die
Sicherheitsvorkehrungen zu verstärken, weiß man doch, dass es gegen
die beliebig variierbaren Angriffsziele solitärer Terrorkommandos
keinen verlässlichen Schutz geben kann. Der Angriff auf einen
Schnellzug, der zwei Metropolen verbindet, ist eine Attacke auf das
Sicherheitsgefühl der modernen Zivilisation. Und doch ist der
abgewehrte Anschlag ein wichtiges Signal gegen das resignative
Eingeständnis, dem obszönen Todeskult selbst ernannter Gotteskrieger
willfährig ausgeliefert zu sein.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.08.2015 - 17:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1252950
Anzahl Zeichen: 1004
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...