Mitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland
(ots) - Dass man sich dabei des Tricks längerer Laufzeiten
und niedrigerer Zinsen bedienen wird, ist absehbar. Je mehr Zeit
Athen bekommt, um seine Darlehen zurückzuzahlen, umso geringer wird
der Wert künftiger Zahlungen. Vereinfacht gesagt: Mit 50 Euro kann
man sich heute mehr kaufen als in 50 Jahren. Dieses Prinzip dürfte
man nutzen. Alle Beteiligten werden ihr Gesicht wahren können. Und
trotzdem sinkt die Schuldenlast erheblich. Das zählt. Die Frage
bleibt allerdings, ob die Euro-Regierungen diese Tricksereien auch
Zuhause verkaufen können, ohne dass ihnen jener Wortbruch vorgeworfen
wird, den sie begehen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.08.2015 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1252796
Anzahl Zeichen: 806
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...