Mitteldeutsche Zeitung: zu Klimazielen/Brasilien
(ots) - Es ist ein sehr sinnvolles, aber sehr fernes Ziel.
Die heute Beteiligten werden in 90 Jahren weder überprüfen können, ob
es erreicht wurde, noch kann man sie dann für Versäumnisse zur
Rechenschaft ziehen. Gleichwohl ist es wichtig, sich auf den Weg zu
machen, der Klimawandel wartet nicht. Brasilien kann dabei Zugkraft
entwickeln für andere Schwellenländer wie China etwa, für
lateinamerikanische Staaten, für eine Welt, die sich dem Amazonasland
näher fühlt als dem klassischen "Bestimmerländern" der westlichen
Welt. Merkel kann also zu Recht zufrieden sein. Mit der Verpflichtung
auf ein Wort ist es allerdings nicht getan. Alle Beteiligten müssen
Taten folgen lassen - und zwar bald und nicht erst Ende des
Jahrhunderts.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.08.2015 - 18:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1252795
Anzahl Zeichen: 937
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...