PresseKat - Gleich 22 Auszeichnungen für Team Germany bei WM der Berufe WorldSkills Sao Paulo 2015 (FOTO)

Gleich 22 Auszeichnungen für Team Germany bei WM der Berufe WorldSkills Sao Paulo 2015 (FOTO)

ID: 1250594

(ots) -
- Zimmerer Simon Rehm (Bayern) und Sanitärinstallateur Nathanael
Liebergeld (Sachsen) als Weltmeister ihres Faches geehrt
- Weitere Medaillen für deutsche Berufe-Nationalmannschaft
- Rund zwei Drittel der deutschen Teilnehmer kehren mit
WM-Ehrungen nach Hause zurück
- Erste WorldSkills in Lateinamerika mit großer Beteiligung
beendet

Mit zwei Weltmeistertiteln, 17 Exzellenzauszeichnungen und
weiteren Medaillen kehrt das Team Germany von den WM der Berufe, den
WorldSkills in Sao Paulo/Brasilien zurück. Fast zwei Drittel der
deutschen Teilnehmer haben damit eine Ehrung im Gepäck - eine
achtbare Bilanz angesichts der harten internationalen Konkurrenz und
hoher Leistungsdichte in den Starterfeldern. Zimmerer Simon Rehm (22,
aus Weinsfeld-Hilpoltstein/Bayern) und Nathanael Liebergeld (21, aus
Ehrenfriedersdorf/Sachsen) machten es der deutschen
Fußball-Nationalmannschaft nach und holten sich in Brasilien den
Weltmeistertitel. Rehm holte als Punktbester im deutschen Team mit
dem Titel "Best of Nation" seine zweite Goldene. Die Betonbauer
Dennis Behrens (20, aus Scheeßel/Niedersachsen) und Pascal Gottfried
(21, aus Rattelsdorf/Bayern) gewannen Silber. Ebenfalls
Vizeweltmeister darf sich Stuckateur Lukas Prell (21, aus
Aldenhoven/Nordrhein-Westfalen) nennen. Komplettiert wurde der
Medaillensatz durch Tobias Niefenecker (18, aus München/Bayern), er
holte Bronze.

Frenetisch angefeuert von der deutschen Fangemeinde aus
mitgereisten Familien, Freunden und Arbeitskollegen feierte das Team
Germany gemeinsam mit rund 1.200 Teilnehmern und gut 10.000
Zuschauern aus 59 Ländern und Regionen am Sonntagabend das Finale der
ersten WorldSkills in Lateinamerika in der vollbesetzten Arena
Ibirapuera Gymnasium. Vier Tage lang wetteiferten im Jahr zwischen
Fußball-WM und Olympia die Weltbesten ihres Berufsfaches im Alter bis




22 Jahre um Gold, Silber und Bronze. "Wir waren hoch motiviert
angereist und unsere jungen Fachkräfte aus Industrie, Handwerk und
Dienstleistung hatten sich intensiv auf Sao Paulo vorbereitet und
viel vorgenommen", so Hubert Romer, Official Delegate und
Geschäftsführer von WorldSkills Germany.

"Auch wenn nicht alle ihre Top-Trainingsleistungen unter den
Wettkampfbedingungen abrufen konnten und wir mit einigen Widrigkeiten
vor Ort kämpfen mussten, haben alle unsere Teilnehmer gekämpft, ist
die Bilanz aus deutscher Sicht positiv. Mit der recht hohen Zahl von
'Medallion for Excellence' für das Erreichen der anspruchsvollen
500-Punkte-Marke haben die deutschen Teilnehmer unter Beweis
gestellt, dass sie international ein starkes Wörtchen mitreden können
in ihren Berufssparten, dank des erfolgreichen dualen
Bildungssystems. Besonders stachen die Leistungssteigerungen aller
IT-Berufe hervor. Sie machten einige Ränge gut. Beispielsweise im
Wettbewerb Software-Solutions dürfen wir auf das beste Ergebnis der
vergangenen 12 Jahre schauen", bestätigt Romer.

Auf der Qualität der WM-Vorbereitung und den Ergebnissen lässt
sich hervorragend aufbauen, oft fehlte zu Spitzenplätzen nur eine
Kleinigkeit, da das internationale Niveau der Starter in den
Berufsdisziplinen höher geworden ist und mehr Länder ihre Ansprüche
auf Podestplätze anmelden. "Best practice-Beispiele in die Breite
tragen, die Expertenstruktur optimieren und deren Erfahrungen in
Bundesleistungszentren noch stärker nutzbar machen sowie noch mehr
Aufmerksamkeit für die WorldSkills-Idee und berufliche Wettbewerbe
erreichen sind einige der aktuellen Strategien", folgert Hubert
Romer. "Unser strategisches Konzept läuft über mehrere Jahre und baut
von Wettbewerb zu Wettbewerb auf. Ich bin optimistisch", so Romer
weiter, "dass sich die Aufbruchstimmung und -aktivitäten der letzten
Monate in naher Zukunft auszahlen werden. In den Auswertungen nach
'Gesamter Anzahl der Medaillenpunkte' und 'Total point Score' liegt
Deutschland auf Platz 7 bzw. 10. Das kann sich sehen lassen."

Das Team Germany aus 8 Frauen und 33 Männern war in 36 Offiziellen
Wettbewerben und einem Demonstrationsskill angetreten. Die Teilnahme
des Teams Germany bei den WorldSkills Sao Paulo 2015 wurde gefördert
durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das
Unternehmen Samsung Electronics. Die Bundeskanzlerin Dr. Angela
Merkel hatte die Schirmherrschaft für das Team Germany bei den
Berufe-WM in Brasilien übernommen.

Das Team Germany bei den WorldSkills Sao Paulo 2015 in Wort &
Bild auf den Social Media-Kanälen:
Web:http://worldskillsgermany.de/worldskills_sao_paulo_2015/index.htm
facebook: www.facebook.com/WorldSkillsGermany
youtube: http://www.youtube.com/worldskillsgermany
Twitter: (at)WorldSkillsGER
Instagram: https://instagram.com/worldskills_germany

Über WorldSkills Germany

WorldSkills Germany fördert und unterstützt nationale und
internationale Wettbewerbe nicht-akademischer Berufe. Die Wettbewerbe
sind Impulsgeber für die Berufsbildung, wirtschaftliche Kontakte und
Plattform zur Präsentation neuer Entwicklungen. Sie zeigen jungen
Menschen frühzeitig Chancen auf und motivieren zu Bestleistungen in
der Ausbildung. WorldSkills Germany ist Botschafter für den Standort
Deutschland und Veranstalter der nationalen Vorentscheidungen, durch
die sich die Teilnehmer für die WorldSkills qualifizieren. Der 2006
gegründete Verein WorldSkills Germany vereint Engagement und Ideen
von derzeit 70 Mitgliedern, Partnern, Unternehmen und Verbänden. Er
ist die nationale Mitgliedsorganisation von WorldSkills International
und WorldSkills Europe. Als Partner von WorldSkills Germany setzt
sich die Samsung Electronics GmbH für die Exzellenz in der
Berufsbildung ein und fördert die digitale Weiterentwicklung
nicht-akademischer Berufe. Vorstandsvorsitzender von WorldSkills
Germany e.V. ist Karl-Heinz Pfündner, Leiter Bildungszentren beim
Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen; Hubert Romer leitet WorldSkills
Germany als Geschäftsführer.



Pressekontakt:
WorldSkills Germany-Ansprechpartner für die Medien:
Jörg Wehrmann
WorldSkills Germany e.V.
Friedrichstr. 8 ++ 70736 Fellbach b. Stuttgart
Tel.: +49(0)711 - 906 59 96-0
Mobil: +49(0)177 - 88 968 89
E-Mail: wehrmann(at)worldskillsgermany.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Autorin Britta Kummer und ihr „Ennepetal“ Jungfernflug der Schreiadler-Jungen: Auf Afrikareise ohne die Eltern / Die Deutsche Wildtier Stiftung veranstaltet vom 4. - 6. September ein Schreiadlersymposium in Brandenburg
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.08.2015 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1250594
Anzahl Zeichen: 6946

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Sao Paulo/Fellbach



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gleich 22 Auszeichnungen für Team Germany bei WM der Berufe WorldSkills Sao Paulo 2015 (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WorldSkills Germany e.V. -wssp15-teamgermany-6069.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WorldSkills Germany e.V. -wssp15-teamgermany-6069.jpg