Mitteldeutsche Zeitung: zu Abzug Patriot-Einheiten
(ots) - Mag sein, dass die Patriot-Einheiten die höchst
geringe Wahrscheinlichkeit einer syrischen Attacke weiter minimiert
haben. Politisch war der Einsatz ein Fehlschlag. Die türkische
Führung kennt keine Bündnisinteressen, sondern nur ihre -
vermeintlichen - eigenen. Und da steht die Sicherung der Macht des
Präsidenten Recep Tayyip Erdogan noch über der Sicherheit des Landes.
Wenn es ihm angemessen erscheint, versucht er, den Konflikt mit den
Kurden zu entschärfen, wenn nicht, schlägt er unbarmherzig zu.
Aktuell gehen durch sein brachiales Vorgehen die Fortschritte im
Friedensprozess mit den Kurden zu Bruch. Ob das der Sicherheit der
Türkei wirklich nutzt?
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.08.2015 - 17:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1250452
Anzahl Zeichen: 866
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...