PresseKat - Jingle der ZDF-Heute-Nachrichten geschützt

Jingle der ZDF-Heute-Nachrichten geschützt

ID: 1250168

(PresseBox) - Auch ein sehr kurzes Musikstück, beispielsweise eine Folge von zehn Tönen als Jingle für eine Nachrichtensendung, ist urheberrechtlich geschützt. Der Schutzbereich ist dann aber sehr eng, so dass schon kleine Abweichungen nicht mehr als unzulässige Bearbeitung anzusehen sind. Das geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts München hervor.
In dem Rechtsstreit machte ein Musikverlag seine Rechte an der alten Fassung der Heute-Melodie des ZDF geltend. Er verlangt die 2009 modernisierten Varianten der Melodie nicht mehr zu senden und sie nicht der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, weil die Neufassung seine Rechte an der Altfassung tangieren würden.
Das Oberlandesgericht München stellte zunächst fest, dass auch die alte Fassung der Heute-Melodie aus den Jahren 1980/1984, obwohl es sich nur um eine Folge von zehn Tönen handelt, ein urheberrechtlich geschütztes Werk ist.
Die neue Fassung der Melodie, die seit dem Jahre 2009 verwendet wird, sei aber keine Nachbildung der vorherigen Fassung, sondern eine eigenschöpferische Komposition. Für die Abgrenzung zwischen unfreier Bearbeitung und freier Benutzung seien zwar die Übereinstimmungen, nicht die Unterschiede maßgeblich. Der Schutzbereich der alten Fassung sei aber angesichts der Kürze der Tonfolge so eng, dass bereits geringe Abweichungen daraus hinausführten. Die alte Fassung werde geprägt durch den Vorspann, nämlich das im Vergleich zur Erstfassung 1962 neu hinzugekommene, auf der Quinte erklingende, gemorste ?HEUTE?-Signal und das folgende Fünf-Ton-Motiv. Das Piep-Signal der Fassung 2009 erklinge auf dem Grundton, und sei kein gemorstes ?HEUTE?, sondern habe einen anderen Rhythmus. Auch sonst unterschieden sich die Jingles in Details und auch bei Betrachtung ihrer Gesamtheit so deutlich, dass Verletzungsansprüche ausschieden.
(OLG München, Urteil vom 7.8.2014, Aktenzeichen 6 U 2165/13)
Unsere Meinung
Nur rein banale, auf der Hand liegende, jedwede geistige Schöpfung vermissen lassende Musikstücke sind nicht urheberrechtlich geschützt. Also ist auch schon ein Jingle ein urheberrechtlich geschütztes Werk.




Solche Jingles werden oftmals dem Zeitgeist angepasst, variiert und verändert, wobei in der Regel das Grundmuster aber erhalten bleibt. Nicht zuletzt um einen Wiedererkennungseffekt zu erzielen. Aber die Kürze und die Funktion solcher Jingles sind Anlass für die Gerichte, den Schutzbereich so eng zu fassen, dass bereits geringfügige Änderungen trotz der Wiedererkennung der Altfassung genügen, um die Neufassung als eigenes Werk anzusehen. Im Ergebnis genügten also auch in dem besprochenen Fall die insgesamt geringen Abwandlungen der Neufassung, um diese bereits als neues Werk anzusehen und nicht als Bearbeitung des alten.
Übrigens sind solche Jingles in der Regel auch als so genannte Hörmarken oder Tonmarken geschützt. Man denke nur an die bekannten Tonfolgen in der Audi-, Telekom- oder Intel-Werbung. Dann käme in solchen Fällen zusätzlich die Frage einer Markenrechtsverletzung in Betracht.
Auch bei reinen Tonfolgen ist also das Urheberrecht und ggf. noch mehr zu beachten. Sprechen Sie uns gerne bei solchen Fragestellungen und Vorhaben an. Wir beraten und unterstützen Sie.
Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Radfahrer und Fußgänger im Straßenverkehr: Hände weg vom Handy / TÜV Rheinland: Smartphones und Kopfhörer in der Tasche lassen / Langeweile oder Gewohnheit: Schüler oft mit Smartphone beschäftigt Faszination SM: ein grenzüberschreitendes (S)Experiment/COSMOPOLITAN wagt einen Blick in die Welt fernab der normativen Sexualität
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.08.2015 - 11:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1250168
Anzahl Zeichen: 3997

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jingle der ZDF-Heute-Nachrichten geschützt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte