(ots) - Seit seinem Start 2012 haben mehr als zwei
Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in Deutschland, Österreich und
der Schweiz sowie in Frankreich das Internationale Teletext Art
Festival besucht. Damit ist das Teletextfestival eines der größten
Kunstfestivals überhaupt, auch wenn die Besucher ihr Wohnzimmer nicht
verlassen müssen. Das Motto des diesjährigen Festivals lautet
folgerichtig: "Stay home!" ("Bleib zu Hause!").
Die Kunstwerke werden auf den Teletext-Seiten der jeweiligen
Sender sowie während des Ars Electronica Festival in Linz
präsentiert. Die Idee des Festivals, das von der finnischen
Künstlerkooperative FixC gegründet wurde, ist es, die kreativen
Aspekte des Teletextes zu erforschen. Dafür lädt das Festival
Künstlerinnen und Künstler ein, Kunstwerke im Teletextformat zu
kreieren. Die Vorgaben des Mediums, das seit mehr als 40 Jahren
täglich Millionen Menschen nutzen, sind strikt: Es erlaubt nur sechs
Farben plus weiß und schwarz, die Grafik basiert auf Pixeln, das
Bildformat ist klar festgelegt. Es bedarf spezieller Eingabeeditoren
und Dateiformate, um Teletext-Seiten zu erstellen. Eine Seite hat nur
24 Zeilen und 40 Spalten. Um die Grafik-, Text- oder Hintergrundfarbe
zu ändern oder ein Blinken einzufügen, muss jeweils ein Steuerzeichen
gesetzt werden.
In diesem Sommer geht das Festival in die vierte Runde. An ITAF
2015 sind neben ARD Text auch ORF TELETEXT und der Schweizer TELETEXT
sowie der arte Teletext beteiligt. Insgesamt 15 internationale
Künstlerinnen, Künstler und Künstlergruppen nehmen am Wettbewerb um
den Teletext Art Prize 2015 teil - Bakketun & Norum (Norwegen),
Christina Kramer (Deutschland), Emilie Gervais (Frankreich), Holger
Lippmann (Deutschland), Ian Gouldstone (USA), Karin Ferrari
(Österreich), MadAsHell (USA), Maria Lavman Vetö (Schweden),
Matthias Moos (Schweiz), Max Capacity (USA), Paula Lehtonen
(Finnland), Ryo Ikeshiro (Japan), Bernhard Garnicnig & Lukas
Heistinger (Österreich), Rich Oglesby (Großbritannien) und Rainer
Kohlberger (Österreich).
Eine Jury aus Experten zeichnet einen der beteiligten Künstler mit
dem Teletext Art Prize 2015 aus. Das Publikum erhält zudem die
Möglichkeit, für sein favorisiertes Kunstwerk zu stimmen.
Das Festival wird, wie in den Vorjahren, von Juha van Ingen von
FixC aus Helsinki kuratiert. Ergänzt wird das Programm durch
"Teletext T-Shirts" und einen interaktiven Tumblr-Fotoblog für
Zuschauerfotos.
Die Kunstwerke werden auf den Teletext-Seiten der jeweiligen
Sender gezeigt - im ARD Text ab Seite 801 - sowie während des Ars
Electronica Festivals in Linz präsentiert.
Weitere Informationen unter http://www.teletextart.com.
Pressebilder unter www.teletextart.com/itafpress
Pressekontakt:
ARD Text, Frauke Langguth, E-Mail: frauke.langguth(at)ard-text.de