PresseKat - Kindermund tut Wahrheit kund - Pünktlich zum Schulstart: Zahngesundheit auf dem Prüfstand

Kindermund tut Wahrheit kund - Pünktlich zum Schulstart: Zahngesundheit auf dem Prüfstand

ID: 1247618

Köln im August 2015. Mit dem Tag der Einschulung erklimmen Kinder eine wichtige Stufe auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Ob ABC-Schützen dabei die nötige Schulfähigkeit erreicht haben, bemisst sich unter anderem am Grad der entwickelten Eigenverantwortung. Auch tägliche Zahnpflege ist Teil dieser neuen Selbstbestimmtheit, die nicht nur vor Karies schützt, sondern auch die motorischen Fähigkeiten trainiert und das Bewusstsein für Zahngesundheit schult. Obwohl dank intensiver Aufklärung die Zahl der Kariespatienten allgemein drastisch zurückgehen, leiden laut Statistiken der Kassenärztlichen Vereinigung immer noch beinahe 15 Prozent aller Kinder vor dem 12. Lebensjahr an der bakteriellen Erkrankung. „Grund genug, schon frühzeitig regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt wahrzunehmen, um eine gewissenhafte Prophylaxe zu gewährleisten“, weiß Dr. med. dent. Thea Lingohr MSc., Zahnärztin und Oralchirurgin aus Köln und Inhaberin der Zahnarztpraxis Dr. Lingohr & Partner. „Dabei steht nicht nur die Entwicklung von Zähnen und Kiefer im Vordergrund. Wir vermitteln Eltern und Kindern auch umfangreiches Wissen rund um das Thema Zahngesundheit, um die Notwendigkeit disziplinierter Pflege zu verdeutlichen.“

(firmenpresse) - ABC der Zahnentwicklung
Zwischen dem 6. und 16. Lebensjahr findet der Zahnwechsel der 20 Milchzähne zu den insgesamt 32 bleibenden Zähnen statt. Wie schnell sich dieser Wechsel vollzieht, sagt dabei nichts über den Entwicklungsstand des Kindes aus, sondern ist genetisch bedingt. Dr. Lingohr erklärt: „Schon bei Kindern entfernen wir erste Beläge und härten den Zahn zudem durch eine spezielle Fluoridierung. Außerdem beraten wir Eltern und Kinder intensiv bei der Wahl von Zahnbürste und Zahnpasta und üben die geeignete Putztechnik. Nach dem Zahnwechsel versiegeln wir die Fissuren der Backenzähne schnellstmöglich, um von vornherein eine Schädigung durch Bakterien zu verhindern, die sich in den schwer zugänglichen Grübchen festsetzen.“ Für Patienten im Alter zwischen 6 und 17 Jahren übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für Fissurenversiegelungen zuzahlungsfrei. Sollte ein Zahn einmal ausfallen, beispielsweise durch einen Sturz mit dem Fahrrad, stehen die Chancen gut, dass dieser bei schneller Behandlung und richtigem Transport wieder einheilt. Dabei sollten Eltern ihn nur an der Krone berühren, nicht säubern und auch nicht desinfizieren, um die Wurzelhaut nicht zu beschädigen. Lagern sollte der Zahn feucht und steril, möglichst in einer speziellen SOS-Zahnrettungsbox aus der Apotheke. Auch H-Milch oder isotonische Kochsalzlösung dienen zur Aufbewahrung. Wasser oder Papiertaschentücher eignen sich jedoch nicht zum Transport, da diese den Zahn austrocknen. Sollte der Zahn nur wackeln, suchen Eltern besser ebenfalls umgehend einen Zahnarzt auf, um weitere Schädigungen, wie beispielsweise einen Kieferbruch, auszuschließen.

Karies? Kommt gar nicht in die (Schul-)Tüte!
Schon mit der Schultüte können Eltern etwas für die Zahngesundheit ihrer Kinder tun. Statt nur Süßigkeiten einzupacken, kennt die Fachzahnärztin viele sinnvolle Alternativen: „Als Ersatz bieten sich beispielsweise kleine Spielsachen, Malstifte oder bunte Kreide und Bücher an, die Kindern auch längerfristig Freude bereiten. Eltern gewöhnen ihre Kinder am besten gar nicht erst daran, dass Süßigkeiten als Belohnung für besondere Anlässe oder Leistungen stehen. Für eine zahngesunde Ernährung zählt nämlich auch die Einschränkung bei zuckerhaltigen Lebensmitteln, wobei die Häufigkeit und nicht die absolute Menge des Zuckerkonsums den Ausschlag gibt.“ Ein paar Leckereien gehören zum Schulstart zwar dazu, nur sollten Eltern auf das Zahnmännchen-Symbol auf den Verpackungen achten. Solche Schleckereien schädigen die Zähne nicht.





Angriff auf den Zahnschmelz – MIH
Doch trotz aller Pflege tritt bei Kindern im Grundschulalter immer häufiger eine noch rätselhafte Krankheit auf, wodurch die Kinderzähne sich regelrecht auflösen. „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, kurz MIH, heißt diese Störung des Zahnschmelzes, die bei mittlerweile etwa 15 Prozent der Kinder hauptsächlich an den Backenzähnen auftritt“, erklärt Dr. Lingohr. „Sie äußert sich in gelbbraunen Flächen und einer Überempfindlichkeit der Zähne, beispielsweise auf Temperatur oder Druck. Als Ursachen vermutet die Forschung Weichmacher in Kunststoffen, Fieber im Kleinkindalter oder die Einnahme von Antibiotika.“ Solange die Ursachen nicht eindeutig feststehen, versuchen Fachzahnärzte bestmöglich die Schäden zu behandeln. Füllungen halten in dem nicht ausreichend mineralisierten Zahn jedoch schlecht. MIH tritt zudem nicht als Folge mangelnder Pflege der Kinderzähne auf. Nachrücker brechen bereits erkrankt aus dem Kiefer durch. Was dem Zahn dabei einmal an Schmelz fehlt, bildet er später auch nicht nach.

Weitere Informationen unter www.dr-lingohr.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Praxis Dr. Lingohr & Partner wurde 2011 gegründet. Das vierköpfige Ärzteteam besteht aus hoch qualifizierten Spezialisten auf ihren jeweiligen Tätigkeitsgebieten. Das gesamte Team der Praxis Dr. Lingohr bietet eine umfassende und professionelle Behandlung sowohl in medizinischer als auch in ästhetischer Hinsicht. Inhaberin Dr. med. dent. Thea Lingohr MSc. verfügt über die zertifizierten Tätigkeitsschwerpunkte der Implantologie, Parodontologie und Ästhetischen Zahnheilkunde, den Master of Science (MSc.) in Parodontologie und Implantattherapie, Facharzt für Oralchirurgie und das Curriculum Implantologie. In der Praxis spezialisiert sie sich daher auf die Behandlung der Patienten mit Zahnimplantaten, auf oralchirurgische Eingriffe und die Behandlung von Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD). Vor Gründung ihrer eigenen Praxis war Dr. Lingohr bereits in der Privatambulanz am Universitätsklinikum Köln tätig, an dem sie auch ihre Ausbildung zum Facharzt für Oralchirurgie absolvierte. Neben ihrer Tätigkeit in der Praxis schreibt Dr. Lingohr zudem diverse Fachartikel für medizinische Fachzeitschriften, hält regelmäßig Vorträge zu ihren medizinischen Fachgebieten und widmet sich derzeit ihrer zweiten Promotion.



Leseranfragen:

Praxis Dr. Lingohr & Partner
Dr. med. dent. Thea Lingohr MSc.
Zahnärztin & Oralchirurgin
Bonner Straße 207
50968 Köln
www.dr-lingohr.de
Tel.: 0221-93 45 45 1
Fax: 0221-93 45 57 5



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Best-Price-Dent: Unbedingt Zweitmeinung einholen bei Zahnersatz! Es kann dauern, bis der Blutdruck stimmt / Nebenwirkungen sind zu Beginn der Behandlung eines Bluthochdrucks nicht selten
Bereitgestellt von Benutzer: Lingohr
Datum: 07.08.2015 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1247618
Anzahl Zeichen: 4910

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. dent. Thea Lingohr MSc.
Stadt:

50968 Köln


Telefon: 0221-93 45 45 1

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.08.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kindermund tut Wahrheit kund - Pünktlich zum Schulstart: Zahngesundheit auf dem Prüfstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Praxis Dr. Lingohr & Partner (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Praxis Dr. Lingohr & Partner