Rheinische Post: Kommentar /
Milliarden, auf die die Länder angewiesen sind
= Von Birgit Marschall
(ots) - Es sind vor allem die westdeutschen Länder, die
nun mit viel Energie doch noch auf einen Durchbruch bei den
festgefahrenen Verhandlungen über die Reform der
Bund-Länder-Finanzbeziehungen drängen. Kein Wunder, schließlich hat
ihnen der Bund 8,5 Milliarden Euro pro Jahr großzügig aus seiner
Kasse angeboten, damit sie sich einig werden. Am Ende dürfte es gerne
noch eine Milliarde mehr vom Bund werden. Dieses Geld wollen sich die
Länder nicht entgehen lassen. Nordrhein-Westfalen würde nominal
gesehen als der große Gewinner aus der Reform hervorgehen: Es würde
jährlich um fast zwei Milliarden Euro entlastet. In der wichtigeren
Pro-Kopf-Betrachtung freilich würde das Land im Vergleich nur
durchschnittlich abschneiden. Doch für den Landesfinanzminister sind
die zwei Milliarden eine wichtige Sache: Ohne sie würde er 2020 die
Schuldenbremse klar verfehlen. Alles liegt jetzt noch an den fünf
ostdeutschen Ländern, die sich hartnäckig sträuben, das auf dem Tisch
liegende Reformkonzept zu unterschreiben. Ohne die Ost-Länder kann es
keine Einigung geben, doch sie haben gegenüber der Ländermehrheit und
dem Bund andererseits zu wenig Gewicht, um das grundsätzliche Konzept
noch zu verhindern.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.08.2015 - 21:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1246556
Anzahl Zeichen: 1445
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Kommentar /
Milliarden, auf die die Länder angewiesen sind
= Von Birgit Marschall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...