PresseKat - Wenn Bambi zum Ernstfall wird / Deutsche Wildtier Stiftung unterstreicht Muttertierschutz bei der Ro

Wenn Bambi zum Ernstfall wird / Deutsche Wildtier Stiftung unterstreicht Muttertierschutz bei der Rotwildjagd

ID: 1246257

(ots) - Wer musste nicht weinen, als Bambis Mutter
erschossen wurde? Von nun an blieb das Hirschbaby beim Vater, der
nach einigem Zögern seine "Vaterpflichten" entdeckte und Bambi
aufzog. Soviel Glück wie der tierische "Kinder-Star" im gleichnamigen
Film "Bambi" hat kein Rotwildkalb in freier Wildbahn! Ein Kalb, das
im ersten Lebensjahr die Mutter verliert, hat kaum Überlebenschancen.
"Verwaiste Rotwildkälber holen den Verlust, der durch den Tod des
Alttieres entsteht,nicht mehr auf", sagt Dr. Andreas Kinser von der
Deutschen Wildtier Stiftung. Zum Beginn der Rotwildjagd jetzt im
August fordert die Deutsche Wildtier Stiftung alle Jäger auf, den
Abschuss eines Elterntieres niemals billigend in Kauf zu nehmen.

Die Kälber des Rotwildes werden meistens im Juni geboren und bis
in den September gesäugt. Danach sind sie zwar physisch unabhängig,
die soziale Bindung zwischen Alttier und Kalb geht beim Rotwild aber
weit über die Säugezeit hinaus. Aus psychischer Sicht benötigen
Kälber die Führung durch das Muttertier mindestens bis zum Ende des
ersten Lebensjahres. "Verwaiste Rotwildkälber werden aus dem Rudel
verstoßen, das Fell wird struppig, die Haare stumpf und die
körperliche Entwicklung stagniert", erklärt Kinser. In Gehegen wurde
beobachtet, dass Kälber auch dann an Gewicht verlieren, wenn sie erst
im Spätwinter verwaisen. "Gerade bei der Jagd auf weibliches Wild
muss sich der Jäger sicher sein, dass er kein zur Aufzucht
notwendiges Muttertier erlegt," sagt Dr. Andreas Kinser "Das ist
nicht nur Gesetz, sondern gehört zur Jagd-Ethik und unterliegt der
Verantwortung eines jeden Jägers!"

Unter dem Titel "Gestresst, Verwaist und Eingesperrt" hat die
Deutsche Wildtier Stiftung den Tagungsband zu ihrem 7.
Rotwildsymposium zum Thema "Jagd-Ethik" veröffentlicht. Die Beiträge
behandeln zum einen die Doppelmoral im Umgang mit Rotwild und zum




anderen die ethischen Prinzipien in der Jagdpraxis. Ein Thema ist der
Muttertierschutz.

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de



Pressekontakt:
Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
E.Goris(at)DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   DIMAH stellt multifunktionales Präsentationsmöbel „SPINit!“ vor Der Panasonic IPL ES-WH80 - lang anhaltende Haarentfernung, einfach wie noch nie / Für perfekt gepflegte Beine und ein rundum seidenglattes Hautbild (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.08.2015 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1246257
Anzahl Zeichen: 2523

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn Bambi zum Ernstfall wird / Deutsche Wildtier Stiftung unterstreicht Muttertierschutz bei der Rotwildjagd"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Emnid-Umfrage belegt: Kindern fehlt der Kontakt zur Natur ...

egt: Kindern fehlt der Kontakt zur Natur Was vor wenigen Jahrzehnten selbstverständlich war, ist heute selten geworden: Kinder, die draußen in der Natur spielen und herumtoben, auf Bäume klettern, Wildtiere beobachten und Bäche anstauen. &quo ...

SIE sucht Partner mit Pinselohr ...

mit Pinselohr Das Vorkommen von Luchsen ist in Deutschland auf wenige Gebiete beschränkt, denn die Wildkatze hat große Ansprüche an ihren Lebensraum. Die Einzelgänger brauchen für ihre Streifzüge geschlossene Waldg ...

Feldhasen feiern schon Silvester Hasen-Hochzeit! ...

schon Silvester Hasen-Hochzeit! Die ersten Rammler können es nicht abwarten: Sie schlagen mit den Vorderpfoten aufeinander ein, um ihre Kräfte zu messen. Die Hauptpaarungszeit des Feldhasen (Lepus europaeus) erreicht ihren Höhepunkt zwar erst i ...

Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung