Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Til Schweigers Flüchtlingsheim
(ots) - Wenn sich Prominente in staatliche Aufgaben
einmischen und diese teilweise übernehmen wollen, ist Vorsicht
geboten. Will Til Schweiger mit seiner Flüchtlingsunterkunft
scheitern, wie Popsängerin Nena mit ihrer Schule in Hamburg
gescheitert ist?
Natürlich ist es nicht »sein« Asylbewerberheim. Aber wenn sich
eine populäre Person vom Schlage des Schauspielers in der
hochsensiblen Flüchtlingsproblematik so weit vorwagt, dann kann er
damit öffentlichen Druck erzeugen und beinahe vollendete Tatsachen
schaffen.
Til Schweigers privates Engagement ginge, was den Betrieb einer
Unterkunft für Flüchtlinge betrifft, zu weit. Das scheinen seine
Geschäftspartner erkannt zu haben und rudern verbal zurück. Nach den
Hasstexten gegen Flüchtlinge auf seiner Facebook-Seite will der
Filmstar ein Zeichen setzen. Das ist verständlich.
Dazu muss Til Schweiger aber keine ehemalige Kaserne erwerben und
kein Vorzeige-Flüchtlingsheim einrichten. Damit würde er das
Gegenteil erreichen: Eine Unterkunft, die mit seinem Namen in
Verbindung gebracht wird, könnte nur unter dem Brennglas der
Öffentlichkeit betrieben werden. Jedes Handgemenge oder jedes
schlechte Mittagessen fände sich in den Medien wieder - samt der
Flüchtlinge.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.08.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1246028
Anzahl Zeichen: 1557
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Til Schweigers Flüchtlingsheim"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...