neues deutschland: Stiftungsexperte will Chancengleichheit durch "Generationen-Soli" herstellen
(ots) - Nach Ansicht des Generationenforschers Wolfgang
Gründinger müssen wohlhabende Rentner mehr zur Finanzierung des
Bundeshaushaltes beitragen. "Oft und gern sprechen wir darüber, was
die Jungen den Alten schulden. In einer älter werdenden Gesellschaft
müssen wir aber darüber reden, welche Verantwortung eigentlich die
ältere Generation hat", schreibt der Sprecher der Stiftung für die
Rechte zukünftiger Generationen in einem Gastbeitrag für die in
Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland (Samstagausgabe).
Es gebe viele reiche Ältere, und die sollten einen "Obolus" an
Jüngere abgeben - "für Kinderbetreuung und Bildung." Gründinger
plädiert für einen "Generationen-Soli", der in Form einer höheren
Steuer auf große Erbschaften mehrere Vorteile hätte. Die Steuer
beträfe ausschließlich Rentner, die über genug Geld verfügen, weil
durch Freibeträge das Eigenheim oder die "mühsam zusammengehaltenen"
Ersparnisse geschützt werden könnten. "Zugleich würde sie mehr
Chancengerechtigkeit schaffen", so der Sozialwissenschaftler.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.07.2015 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1242656
Anzahl Zeichen: 1283
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Stiftungsexperte will Chancengleichheit durch "Generationen-Soli" herstellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...