Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ost- und Westdeutschland
(ots) - McDonald's gibt es in Magdeburg genauso wie in
Essen, die Westdeutschen trinken Radeberger Pils, die Ostdeutschen
essen Pizza von Dr. Oetker. Beim Konsum sind die beiden Landesteile
längst eins. Das gilt auch für die traurige Entwicklung, dass junge
Leute zur Ausbildung in die Städte abwandern und Dörfer verwaisen.
Dass der Osten bei der Produktivität noch hinterherhinkt,
verwundert nicht. Die Planwirtschaft der DDR war am Ende zu marode,
der Nachholbedarf riesig. 25 Jahre sind zu kurz, um überall blühende
Landschaften zu schaffen.
Die Mauer aus Beton ist weg, die in den Köpfen teilweise noch
da. Ein Drittel der Ostdeutschen findet die Westdeutschen arrogant
- eine alarmierend hohe Zahl. Aufgeschreckt durch »Pegida«,
betrachten umgekehrt viele im Westen Länder wie Sachsen als
Brennpunkte der Fremdenfeindlichkeit. Hier droht eine neue
gedankliche Mauer zwischen den Landesteilen. Die DDR kannte keine
Einwanderung, die kommunistischen Freunde aus Vietnam, Kuba, Angola
und Mosambik blieben die Ausnahme. Die Politik in Dresden und
Magdeburg ist gefordert, klar Stellung gegen Rassismus zu beziehen
und die Angst vor »Überfremdung« zu nehmen. 25 Jahre nach der Wende
müssen Ost und West auch bei Toleranz und Weltoffenheit eins werden.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.07.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1241720
Anzahl Zeichen: 1565
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ost- und Westdeutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...