Mitteldeutsche Zeitung: zum Betreuungsgeld
(ots) - Es gehört zur guten Karlsruher Tradition, die
überkommenen Leitbilder der Familienpolitik zu beseitigen und den
Zugang der Frauen zum Erwerbsleben zu erleichtern. Und wie schon
bisher, hat es auch in seiner jüngsten Entscheidung ein großes Herz
für Familien und Kinder gezeigt - indem es die von der CSU betriebene
Auferstehung der alten familienpolitischen Leitbilder verhindert.
Denn das ist das Ziel des von der CSU durchgesetzten
Betreuungsgeldes, wonach Eltern pro Monat 150 Euro erhalten, wenn sie
ihre Kinder nicht in eine staatlich subventionierte Kita oder
Pflegestelle geben: die Förderung der Hausfrauen-Ehe. Das
Bundesverfassungsgericht hat das zu Recht verworfen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.07.2015 - 19:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1241168
Anzahl Zeichen: 885
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...