Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Anschlag in der Türkei
(ots) - Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier
(SPD) hat den Hinterbliebenen der Opfer des Anschlags in der Türkei
sein Mitgefühl ausgedrückt. Das gehört sich so für Deutschlands
obersten Diplomaten. Dass Steinmeier einen Atemzug später die Türkei
einen im Kampf gegen den Terrorismus »ganz wichtigen Partner«
nennt, wirkt auf den ersten Blick gewagt. Denn die Türkei hat
Dschihadisten aus Westeuropa bislang eher als sicheres Transitland
auf dem Weg nach Syrien und in den Irak gedient. Steinmeiers Worte
sind nicht als Lob, sondern als Aufruf an die Regierung in Ankara zu
verstehen: Die Türkei muss endlich aufwachen und beim Kampf gegen den
»Islamischen Staat« (IS) helfen. Noch fällt es Präsident Erdogan und
seiner islamisch geprägten AKP schwer, gegen sunnitische
Glaubensbrüder die Waffen zu erheben. Der türkische Machthaber hat
den IS-Vorstößen bislang weitgehend zugeschaut, weil vor allem auch
Kurden zu den Feinden der Islamisten-Milizen gehören. Und ein
Kurdenstaat gilt in Ankara als große Gefahr, jedenfalls größer als
der IS. Mit dem Anschlag von gestern sollte Erdogan dieses Denken
aufgeben. Denn der IS ist in der Türkei längst angekommen - nicht nur
an der Grenze zu Syrien.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.07.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1240644
Anzahl Zeichen: 1493
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Anschlag in der Türkei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...