(ots) - Nie zuvor strömten so viele Flüchtlinge nach
Deutschland wie in diesem Jahr. Zwei 90-minütige Dokumentarfilme und
ein "Weltspiegel extra" wollen zur Versachlichung der Debatte über
dieses Thema beitragen:
"Willkommen auf Deutsch" (NDR/SWR)
von Carsten Rau und Hauke Wendler
am Dienstag, 21. Juli 2015, um 22:45 Uhr
Der Dokumentarfilm setzt bei den deutschen Nachbarn im Landkreis
Harburg an, bei ihren Sorgen und Vorurteilen. Die Autoren beschränken
sich dabei nicht auf eine Bestandsaufnahme deutscher Asylpolitik,
vielmehr hinterfragen sie, was einem nachhaltigen Wandel der
Ausländer- und Integrationspolitik in diesem Land tatsächlich im Wege
steht.
"Weltspiegel extra: Chaos im Mittelmeer - Wer rettet die
Flüchtlinge?" (WDR)
von Peter Podjavorsek
am Dienstag, 28. Juli 2015, um 22:45 Uhr
Eigentlich hatte keiner in der Sea-Watch-Crew damit gerechnet, dass
ihr Einsatz im Mittelmeer sich derart dramatisch entwickeln würde.
Fünf lebensrettende Einsätze innerhalb von sechs Tagen. Bisher
verstanden sie ihre selbst gestellte Aufgabe als ehrenamtliche Warn-
und Beobachtungsmission, um auf die unmenschliche Situation im
südlichen Mittelmeer aufmerksam zu machen. Nun müssen sie tun, was
nicht geplant war, sie bringen Rettungsinseln aus, die sie für den
Notfall mitgenommen hatten und versuchen, die Schiffbrüchigen
notdürftig über Wasser zu halten.
Mittlerweile formuliert die Crew massive Vorwürfe gegen die
staatlichen Institutionen, gegen Frontex und auch gegen die deutsche
Marine. Notrufe blieben ohne Reaktion, die Tatenlosigkeit der
Verantwortlichen sei nicht akzeptabel.
"Das Golddorf - Asyl im Heimatidyll" (NDR/BR/SWR/WDR/RBB)
von Carolin Genreith
am Dienstag, 28. Juli 2015, um 23:00 Uhr
Der Film - Gewinner des ARD-Dokumentarfilmwettbewerbs 2014 - zeigt,
was die Ankunft von Asylbewerbern in einem idyllischen Ort wie Bergen
am Chiemsee mit den Bewohnern macht - und was dieses Alm-Idyll mit
den Flüchtlingen anstellt.
Pressekontakt:
Presse und Information Das Erste
E-Mail: pressedienst(at)daserste.de