WAZ: Mehr Geld für Lärmschutz
- Kommentar von Frank Preuß zum Tempolimit
(ots) - Lärm gehört längst zu den größten Krankmachern der
Republik und ganz gewiss im Ruhrgebiet, das von massiv befahrenen
Verkehrswegen zersetzt ist und von manchem Schlafzimmerfenster einen
freien Blick auf die Autobahn bietet. Es versteht sich von selbst,
dass die Politik alles unternehmen muss, um die Dauerbelastungen
wenigstens ein bisschen erträglicher zu machen.
Dazu gehört allerdings auch die ideologiefreie Überprüfung
bestehender Maßnahmen. Wenn es mit Tempolimits nicht leiser wird, wie
wir nun mit wissenschaftlicher Expertise erfahren, müssen sie
abgeschafft werden, dort, wo sie nur aus diesem Grunde eingeführt
wurden. Das aber wird nicht kommen.
Untersuchungen, deren Ergebnisse keine Konsequenzen nach sich
ziehen, sind nutzlos. Dazu zählt freilich nicht nur, dass man
nächtens wieder mit 120 statt 80 über die A52 fahren dürfte, sondern
dass Bund und Länder noch viel mehr Geld für halbwegs effektiven
Lärmschutz investieren müssen. Frag' nach im Revier.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.07.2015 - 18:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1240006
Anzahl Zeichen: 1270
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Mehr Geld für Lärmschutz
- Kommentar von Frank Preuß zum Tempolimit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...