(ots) - Drei Wochen vor dem Abflug zur
Berufsweltmeisterschaft WorldSkills 2015 in Sao Paulo absolvierte das
Nationalteam des Deutschen Baugewerbes vom 12. bis 16. Juli 2015 sein
Abschlusstraining in Leipzig. Das Trainingscamp stand unter dem Motto
"Von Leipzig nach Sao Paulo - auf dem Weg zum WM-Gold". Die letzte WM
hatte vor zwei Jahren in Leipzig stattgefunden.
Zum Team gehören sechs junge Nachwuchskräfte aus dem Baugewerbe,
die nicht älter als 22 Jahre alt sind und in den fünf Berufen Maurer,
Fliesenleger, Stuckateur, Zimmerer und Betonbauer bei WorldSkills
2015 in Brasilien antreten. Das sind:
- Maurer Marco Bauschke (21) aus Drelsdorf in Schleswig-Holstein
- Fliesenleger Tim Welberg (20) aus Ahaus in Nordrhein-Westfalen
- Stuckateur Lukas Prell (20) aus Aldenshoven in
Nordrhein-Westfalen
- Zimmerer Simon Rehm (22) aus Weinsfeld bei Hilpoltstein in
Bayern.
- Betonbauer Dennis Behrens (20) aus Scheeßel aus Niedersachsen
und
- Betonbauer Pascal Gottfried (21) aus Rattelsdorf in Bayern
Sie führten während des viertägigen WM-Abschlusstrainings in der
vorgegebenen Wettbewerbszeit (je nach Beruf zwischen 18 bis 22
Zeitstunden) die derzeitigen Aufgabenvorschläge aus. Diese werden
beim größten Berufswettbewerb aller Zeiten um bis zu 30 Prozent durch
die internationale Jury abgewandelt. Präzision und Genauigkeit
entscheiden am Ende über Gold, Silber und Bronze.
ZDB-Präsident Dr. Hans-Hartwig Loewenstein zeigte sich
zuversichtlich vor der WM in Brasilien. "Unsere Teilnehmer haben sich
nicht nur sehr intensiv auf die Weltmeisterschaft vorbereitet,
sondern haben vor allem eine fundierte Ausbildung absolviert. Wir
hoffen daher sehr, dass unser Team mit Medaillen zurück nach
Deutschland kommt!" Loewenstein wird das Nationalteam des Deutschen
Baugewerbes nach Sao Paulo begleiten und vor Ort die Daumen drücken.
Mit dem Nationalteam fördert der Zentralverband des Deutschen
Baugewerbes den Berufsnachwuchs. Die Besten der Besten können sich
mit Berufskollegen aus der ganzen Welt messen. "Mit unserem
Nationalteam wollen wir für die Berufe am Bau werben, denn der
Baubereich bietet eine große Vielfalt an unterschiedlichen Berufen
mit guten Aufstiegschancen", so Klaus-Dieter Fromm, Vorsitzender des
Ausschusses für Berufsbildung im Zentralverband Deutsches Baugewerbe.
"Nur mit den gut ausgebildeten Fachkräften im deutschen Baugewerbe
kann Deutschland seine Zukunft bauen. Das gilt für die Energiewende
und den Klimaschutz ebenso wie beim Erhalt und Ausbau der
Infrastruktur oder auch bei der Integration von Menschen mit
Migrationshintergrund!", so Fromm.
Insgesamt sind 765.000 Menschen im Deutschen Baugewerbe
beschäftigt. Das WM-Abschlusstraining wurde von SOKA-BAU unterstützt,
die seit Jahren auch die Deutschen Meisterschaften sponsern.
Wienerberger GmbH, SCHWENK Putztechnik GmbH, UNIPOR-Ziegel Marketing
GmbH sponserten die Trainings der Maurer. Die Fliesenleger werden von
zehn Partnern des Fliesenlegerhandwerks unterstützt. Schwenk
Putztechnik ist exklusiver Sponsor der Stuckateure. Die Zimmerer
haben die Holzbau Deutschland Leistungspartner an ihrer Seite. Die
Trainings der Betonbauer wurden von der Deutschen Doka
Schalungstechnik GmbH unterstützt, MAX Europe stellte eine MAX
RE.BARTIER-Eisenbindemaschine bereit. Elektrowerkzeug-Hersteller
Metabo ist Maschinensponsor für das Nationalteam, das von CWS boco
eingekleidet wird.
WorldSkills 2015 in Sao Paulo
Die Berufsweltmeisterschaft "WorldSkills 2015" findet vom 11. bis
16. August in Sao Paulo statt und ist ein Mega-Event für die
berufliche Bildung. Über 1.200 Teilnehmer aus rund 60 Ländern
weltweit werden beim 43. Wettbewerb dieser Art erwartet, die in 50
verschiedenen Wettbewerbskategorien gegeneinander antreten. Über
200.000 Besucher werden während der vier Wettbewerbstage erwartet.
Präzision und Genauigkeit sowie Nervenstärke und Konzentration
entscheiden über Gold, Silber und Bronze. 41 deutsche Teilnehmerinnen
und Teilnehmer werden über WorldSkills Germany gemeldet und starten
in 37 Berufen. Dazu gehören die sechs Wettbewerbsteilnehmer aus dem
Deutschen Baugewerbe.
Eine Vorstellung des Teams im Einzelnen sowie Fotos der
Teammitglieder als auch zum Training finden Sie auf unserer Webseite
www.zdb.de
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein(at)zdb.de, www.zdb.de