PresseKat - Betörte Böcke machen den Verkehr unsicher / Verliebte Rehe: Deutsche Wildtier Stiftung warnt Autof

Betörte Böcke machen den Verkehr unsicher / Verliebte Rehe: Deutsche Wildtier Stiftung warnt Autofahrer vor Wildunfällen

ID: 1239242

(ots) - Gerade jetzt in der Urlaubszeit sind viele
Autofahrer auf Landstraßen unterwegs. Die Deutsche Wildtier Stiftung
warnt vor vermehrten Wildunfällen, denn "verliebte Rehe" machen den
Verkehr unsicher. "Die Rehbrunft beginnt in den nächsten Tagen. Bis
Mitte August können immer wieder liebestolle Ricken und Böcke die
Straßen kreuzen. Autofahrer müssen deshalb vor allem in der
Dämmerung, aber auch tagsüber mit völlig unvermuteten Begegnungen
rechnen", sagt Dr. Andreas Kinser von der Deutschen Wildtier
Stiftung.

Es sind die Hormone, die die Tiere so verrückt machen. Die
weiblichen Rehe sondern ein Sekret mit Botenstoffen ab, das wie ein
Aphrodisiakum auf die Böcke wirkt. Dieses "Reh-Parfüm" wird in den
Duftdrüsen produziert, diesen Sexuallockstoffen kann sich kein Bock
entziehen...

Zusätzlich lockt die Ricke ihre Verehrer mit Fiep-Lauten und
signalisiert so, dass sie paarungsbereit ist. Überrumpeln lässt sich
eine Ricke aber nicht: Sie will erobert werden. Hat ein männliches
Reh die Witterung seiner "Herzensdame" aufgenommen, folgt er ihr in
einem großen Abstand ungeduldig kilometerweit über Wiesen, Felder -
und auf die Straße. Aber erst wenn die Ricke entschieden
stehenbleibt, ist sie paarungsbereit.

Mehr als 200 000 Rehe verenden im Straßenverkehr, weil Autofahrer
nicht schnell genug bremsen können. Die Dunkelziffer ist hoch - denn
nicht jeder Wildunfall wird angezeigt. Häufig reißen Autofahrer
instinktiv das Lenkrad herum, sobald ein Reh auf die Straße springt.
Das ist besonders gefährlich, denn so geraten die Fahrer leicht in
den Gegenverkehr oder prallen an einen Baum oder die Leitplanke.
Besser ist es, kontrolliert abzubremsen, die Scheinwerfer abzublenden
und zu hupen. "Dann kann das Tier das Weite suchen. Auch die nächsten
200 Meter sollten Autofahrer aufpassen: Denn es ist nicht sicher, ob




nicht noch ein zweiter Bock hinterherrennt - auch bei Rehwild ist die
Konkurrenz groß", rät Kinser.

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de



Pressekontakt:
Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
E.Goris(at)DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Boxspringbetten halten Einzug in deutsche Schlafzimmer Georgia May Jaggers Vorbild?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.07.2015 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1239242
Anzahl Zeichen: 2510

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betörte Böcke machen den Verkehr unsicher / Verliebte Rehe: Deutsche Wildtier Stiftung warnt Autofahrer vor Wildunfällen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Emnid-Umfrage belegt: Kindern fehlt der Kontakt zur Natur ...

egt: Kindern fehlt der Kontakt zur Natur Was vor wenigen Jahrzehnten selbstverständlich war, ist heute selten geworden: Kinder, die draußen in der Natur spielen und herumtoben, auf Bäume klettern, Wildtiere beobachten und Bäche anstauen. &quo ...

SIE sucht Partner mit Pinselohr ...

mit Pinselohr Das Vorkommen von Luchsen ist in Deutschland auf wenige Gebiete beschränkt, denn die Wildkatze hat große Ansprüche an ihren Lebensraum. Die Einzelgänger brauchen für ihre Streifzüge geschlossene Waldg ...

Feldhasen feiern schon Silvester Hasen-Hochzeit! ...

schon Silvester Hasen-Hochzeit! Die ersten Rammler können es nicht abwarten: Sie schlagen mit den Vorderpfoten aufeinander ein, um ihre Kräfte zu messen. Die Hauptpaarungszeit des Feldhasen (Lepus europaeus) erreicht ihren Höhepunkt zwar erst i ...

Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung