Mitteldeutsche Zeitung: zur Panoramafreiheit
(ots) - Der digitale Binnenmarkt braucht einen fundierten,
aber eben auch praktikablen Schutz des geistigen Eigentums. Aber
sicherlich nicht derart unsinnige Vorschläge wie sie von einigen
Abgeordneten zur Einschränkung der Panoramafreiheit vorgelegt worden
waren. Was soll es bringen, wenn Selfies vor dem Pariser Eiffelturm
nicht mehr privat auf Facebook gepostet werden dürfen? Auch wenn die
Entschließung des Europäischen Parlamentes eher eine Vorbereitung auf
das war, was EU-Kommissar Günther Oettinger im Dezember als Vorschlag
für den digitalen Binnenmarkt präsentieren wird, kann es deshalb nur
gut sein, dass derartigen Ausuferungen schnell Grenzen gesetzt
wurden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.07.2015 - 19:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1236688
Anzahl Zeichen: 871
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...