Rheinische Post: Tillich-Papier soll Durchbruch bei Bund-Länder-Finanzverhandlungen bringen
(ots) - Die ostdeutschen Ministerpräsidenten haben sich
auf einen neuen Kompromissvorschlag zur künftigen Gestaltung der
Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern verständigt. Wie die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter
Berufung auf ein ihr vorliegendes Papier aus der sächsischen
Staatskanzlei von Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU)
berichtet, beläuft sich der Gesamtrahmen auf 9,5 Milliarden Euro
zugunsten der Länder, davon knapp sechs Milliarden aus zusätzlichen
Prozentpunkten bei den Umsatzsteuer-Einnahmen. Das Tillich-Papier
hält an dem insbesondere von NRW in Frage gestellten
Umsatzsteuervorwegabzug fest, senkt den Deckel für die Zahlungen der
Geberländer aber von derzeit 72,5 auf dann 60 Prozent der
Überschüsse. Für eine bessere Vergleichbarkeit der Länder soll eine
höhere Berücksichtigung der kommunalen Finanzkraft von 64 auf 80
Prozent sorgen. Im Paket enthalten sind unter anderem auch Vorschläge
des Bundesfinanzministeriums für Zinshilfen an die besonders
notleidenden Länder Bremen und Saarland. An diesem Freitag wollen die
Länderregierungschefs am Rande der Bundesratssitzung erneut
versuchen, die seit Monaten festgefahrenen Finanzverhandlungen in
Fahrt zu bringen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.07.2015 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1236120
Anzahl Zeichen: 1490
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Tillich-Papier soll Durchbruch bei Bund-Länder-Finanzverhandlungen bringen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...